Mitgliederversammlung bei den
Maiblömche - Neuer Vorstand
Unter interessierter Beteiligung der
Mitglieder und in harmonischer Atmosphäre fand vor kurzem die
Jahreshauptversammlung der KG Maiblömche Lich-Steinstraß statt.
Vorsitzender Willibald Pahsen begrüßte die Anwesenden und gedachte mit
ihnen den verstorbenen Mitgliedern.
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
konzentrierten sich Pahsen und Geschäftsführer Stephan Meier auf die
vielfältigen Veranstaltungen der Gesellschaft. Hervorzuheben sind
dabei der rege Zuspruch an der Weiberfastnachtsparty, die
ausverkauften Damensitzungen sowie die beliebten Karnevalsbälle. Eine
besondere Herausforderung war für die Vereinsverantwortlichen die
finanziellen Belastungen durch erhöhte Auflagen und gesteigerte
Preise.
Über die vom Kassierer Volker Eßer geführten
Finanzen wurde der Versammlung Bericht erstattet. Eine einwandfreie
Buchführung wurde ihm von den Kassenprüfern bestätigt, so dass der
Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Die Wahlen zum Vorstand brachten dann einen
Führungswechsel in der KG: neuer Vorsitzender ist der bisherige
„zweite Mann“ Elmar Schumacher, der sich freut, mit seinem
Vorstandsteam die kommende Session vorzubereiten.
Ferner wurden in den Vorstand gewählt: Stellv.
Vorsitzender: Dirk Emunds, Geschäftsführer: Stephan Meier, Stellv.
Geschäftsführerin: Lena Worms, Kassiererin: Steffi Hohenfels,
Stellv. Kassiererin: Anne Carolin Beginen-Meier, Beisitzer
Schriftführerin: Silvia Massmann, Beisitzer Wagenbau und Halle:
Werner Hompesch, Markus Ingermann, Sebastian Hohenfels, Beisitzer
Zeltbau: Jörg Kirfel, Dirk Worms, Beisitzer Fundus: Jan Stroka,
Beisitzer Orden: Thorsten Bongartz, Beisitzer Tanzgruppen: Heike
Dohmen, Birgit Wolff, Sarah Schmitz, Beisitzer Kindersitzung: Sarah
Schmitz, Beisitzer Rosenmontagszug: Chris Caspers,
Beisitzer Sonderaufgaben: Willibald Pahsen, Guido Tirtey, Literaten:
Maurice Emunds, Lukas Kalisch
Getreu dem Motto „Nach der Session ist vor der
Session“ wurde den Mitgliedern ein Ausblick auf die kommenden
Veranstaltungen gegeben. Nach den Sommerferien findet ein kleines
Sommerfest für alle Mitglieder der KG statt und für die aktiven
Teilnehmer der Kindersitzung ist ein zweitägiges Fest im Juni
organisiert. Die Sessionseröffnung findet am 9. November statt und die
große Kostümsitzung mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm
ist am 1. Februar 2025. Karten dafür gibt es ab Herbst. Keine Karten
sind wiederum für die beiden Damensitzungen erhältlich, da sie schon
seit längerem ausverkauft sind.
Mit einem Wort des Dankes schloss der neue
Vorsitzende Elmar Schumacher die Versammlung und die Maiblömche-Jecken
freuen sich jetzt schon auf die neue Session.
Maiblömche-Versteigerung mit Rekorderlös
Als außerordentlich wohltätig – so ist die
Aktion des ehemaligen Dreigestirns von Lich-Steinstraß zu beschreiben.
Jungfrau Guido Tirtey appellierte, sein „Strumpfband“ zu ersteigern
und so kamen bis zum Ende der Karnevalssession 3.500 Euro zusammen.
Stifter dieses besonders hohen Betrages ist der Jülicher
Palettenhändler Frank Fassbender. Da das Strumpfband für einen guten
Zweck versteigert wurde, legten das Dreigestirn und Aktive der KG noch
500 Euro oben drauf.
Freuen über diese Aktion dürfen sich „Pänz mit
Hätz“, ein gemeinnütziger Verein für Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Die Spendenübergabe zeigte wieder einmal, dass
der Karneval der Maiblömche nicht nur der Bevölkerung Spaß und Freude
bereitet, sondern auch einen caritativen und sozialen Charakter hat.
Jeckes Treiben beim Rosenmontagszug
der KG Maiblömche mit Prinz Werner, Bauer Elmar und Jungfrau „Heidi“.
Bericht der
"Jülicher Zeitung" vom 12. Februar 2024
Laute Musik ertönte aus den Lautsprechern der Karnevalswagen. Kamelle,
Gebäck und Schokolade, Strüßjer und viele andere Kleinigkeiten flogen
auf die Straßen von Lich-Steinstraß und in die Hände und Taschen der
Schaulustigen. Die meist kostümierten Jecken drängelten sich am Zugweg
des prächtigen Rosenmontagszuges der KG Maiblömche durch elf Straßen
des Ortes. Die Steinstraßer Allee wurde gleich dreimal bedient.
Prinz Werner Schönen, Bauer Elmar Schumacher und Jungfrau „Heidi“
(Guido Tirtey), geführt von Stefan Hamacher, bildeten den fulminanten
Schlusspunkt des Rosenmontagszuges. Er setzte sich zusammen aus 25
Gruppen, mal Stimmung verbreitendes Fußvolk, mit Handwagen, mal auf
bunt geschmückten Wagen, flankiert von den Maltesern und dem THW am
Zuganfang und Ende.
Cowboys und -girls, Thekenbanden und Hopfenhorden, „Jecke on Tour“,
Pänz mit Hätz, Figuren aus dem Mario-Universum, Kampfsportler aus
Koslar und vieles mehr zogen auf den von den Karnevalshungrigen
gesäumten Straßen durch den Ort. Besonders die Kampfsportler in ihren
mantelähnlichen schwarzen „Doboks“ mit roten Gürteln wurden nicht
müde, begeistert die Bandbreite ihrer Kunst zu zeigen.
Köche, wilde Tiere
wie Tiger und Krokodile, waren in Lich-Steinstraß in besonderer
Größenordnung vertreten. Mit ihrer „Aal Kaschämm“ präsentierten die
„Metzehuusener Ruut-Wieß“ den einzigen Großwagen im Zug. Er trug die
Aufschrift „Gestört, aber geil und nicht therapierbar“. Die Jecken
ließen sich nicht durch die trübe Witterung vom fröhlichen Feiern
abhalten. Die Zochparty in bester Fastelovendstimmung mit DJ Heinz und
DJ Buto im Festzelt schloss sich an.
Auszeichnung für Mike Schmitz
Zur
Jahreshauptversammlung traf sich die Historische Gesellschaft Lazarus
Strohmanus im großen Saal des Rathauses der Stadt Jülich. Traditionell
werden zu diesem Anlass der Hexenturmorden und Ehrenkappen verliehen.
Neuer Ehrenkappenträger ist unser
Ehrenpräsident Mike Schmitz. Laut dem HERZOG sagte Mike, mit dieser
Auszeichnung fühle er sich nach 40 Jahren endlich in Jülich
angekommen. Er ließ es sich nicht nehmen, seiner Freude dann auch zur
Gitarre singend Ausdruck zu verleihen, so dass David Ningelgen
schließlich grinsend meinte: „Er macht auch aus einer
Jahreshauptversammlung eine Karnevalssitzung.
Glückwunsch, lieber
Mike!
KG Maiblömche
Lich-Steinstraß ist Traditionsgesellschaft
Eine ganz besondere Ehre kam vor Kurzem der KG
Maiblömche Lich-Steinstraß zuteil. Der Karnevalsverband Rhein-Erft
(KRE) verlieh der Jülicher KG „in Dank und Anerkennung und Würdigung
der Verdienste“ den Ehrentitel „Traditionsgesellschaft“. Mit dieser
Ehrung werden nur ganz wenige Karnevalsgesellschaften ausgezeichnet.
Hintergrund ist, dass die KG Maiblömche im
Jahr 1957 zu den Vordenkern im damaligen karnevalistischen Leben im
Kölner Land zählte und den Karnevalsverband KRE mitgründete. So trägt
sie heute noch mit Stolz die Mitgliedsnummer „1“. Nach der Umsiedlung
nach Jülich trat die KG aber auch dem Regionalverband Düren bei und
ist somit – in Deutschland sehr ungewöhnlich – Mitglied zweier
Karnevalsverbände.
Der Präsident des KRE, Wolfgang Schreck,
übergab mit seiner Geschäftsführerin Stefanie Schreck höchstpersönlich
in Lich-Steinstraß die Ernennungsurkunde, worüber die gesamte
Gesellschaft mit großem Stolz erfüllt war.
Ehrensenatoren 2024
Im Rahmen des Maiblömchefestes ernannte die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß sieben neue Ehrensenatoren. Hanne Breuer,
Michaela von Krüchten, Anja Schumacher, Arno Haimerl, Norbert
Mühlenmeister und Wolfgang Nix wurden mit der Ehre ausgezeichnet. Zudem
gehören auch noch Manfred Ruhrig und Fred Schüller dazu, die leider
verhindert waren.
Die
Laudatio auf die neuen Würdenträger hielt Elmar Hinterberg. Die Ernannten
nahmen sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen. Alaaf und Glückwunsch.
Lich-Steinstraßer Dreigestirn bestens op Jöck.
Das Dreigestirn der KG Maiblömche Lich-Steinstraß wird bis
Aschermittwoch mit einem bunten Transporter unterwegs sein.
Horst Schümann, Inhaber des gleichnamigen Jülicher Autohauses,
überreichte dem Lich-Steinstraßer Trifolium die Schlüssel für ein
guten "Mercedes-Stern", der das Dreigestirn sicher durch die Session
bringt. Prinz Werner dankte ihm, auch im Namen der KG Maiblömche, und
startete mit seinem jecken Anhang sofort zum närrischen
Auftrittsmarathon.
In Memoriam
Unser Dreigestirn ist jeck führ ne joode
Zweck
Eine ganz besondere Unterstützung hat sich das
diesjährige Dreigestirn der KG Maiblömche einfallen lassen. Unsere Jungfrau
Guido Tirtey hat bei der Proklamation bekanntgegeben, dass sie ihr Strumpfband
versteigert und der Erlös „Pänz mit Hätz“ zugutekommt.
Seit der Bekanntgabe der Versteigerung ist die
Gebotshöhe schnell angestiegen. Weitere Interessenten können sich gerne an das
Dreigestirn wenden (persönlich oder per E-Mail an dreigestirn@maibloemche.de).
Meldungen werden bis Karnevalssonntag angenommen.
Der Höchstbietende erhält dann am Karnevalsdienstag
zur Auskleidung des Dreigestirns das Strumpfband und eines der letzten Bützje
der Jungfrau ist sicherlich auch noch dabei. Also seien Sie bitte jeck führ de
joode Zweck und bieten Sie mit.
Stephanie Schell von Pänz mit Hätz e.V.
mit Jungfrau "Heidi" und dem zu ersteigernden Strumpfband
Bürgermeister ist Ehrenmitglied
Die KG Maiblömche freut sich über ein
neues Ehrenmitglied. Axel Fuchs, Bürgermeister der Stadt Jülich, wurde
mit dieser höchst seltenen Ehre ausgezeichnet. In der Laudatio
würdigte Ehrenpräsident Mike Schmitz die Verdienste von Fuchs,
insbesondere auch seine treue Freundschaft zum Lich-Steinstraßer
Karneval.
Neuer Ehrennadelträger
Ludwig Heyden heißt der neue
Ehrennadelträger der KG Maiblömche. Ihm wurde kürzlich die höchste
Auszeichnung der Gesellschaft "in Anerkennung und Würdigung der
Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums
Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen. Heyden gehört den Maiblömchen
seit Jahrzenhnten an und ist in den verschiedensten Funktionen, u.a.
als Beisitzer und Zeltebauer tätig gewesen, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte. Ludwig Heyden nahm sichtlich
erfreut im Kreise seiner Familie die Auszeichnung entgegen.
Session 2023/24 eröffnet
Ach was war das für ein Spaß!
Sessionseröffnung mit Proklamation des Dreigestirns bei der KG
Maiblömche. Alle sind fröhlich und guter Laune, insbesondere Prinz
Werner und Bürgermeister Axel Fuchs.
Alaaf Maiblömche! Alaaf Lich-Steinstraß!
Neues Ehrenmitglied
Für seine außerordentlichen Verdienste um das
Brauchtum des Lich-Steinstraßer Karnevals hat die KG Maiblömche den
damaligen Niederzierer Gemeindedirektor Günter Pick zum Ehrenmitglied
ernannt.
Herr Pick hat sich während der Umsiedlungsphase sehr ausgezeichnet und
wurde zum Freund vieler Lich-Steinstraßer. Danke, Herr Pick, für Ihren
Einsatz.
Im Rahmen einer kleinen Feier überreichten Ehrenpräsident Mike Schmitz und
Pressesprecher Dirk Emu nds Herrn Pick die höchst seltene Auszeichnung der
KG.
Rosenmontagszug 2023
ein Bericht des HERZOG-Magazins
Es war ein wunderbares Heimspiel und es kamen
viele Gäste, die mit für Partystimmung sorgten: Der Rosenmontagszug von
Lich-Steinstraß drehte diesmal seine Runden nur durch die eigenen Straßen,
war aber umso mehr gesäumt von jubelnden Kamellesammlern und winkenden
Massen. Die Klümmsche und Strüssjer flogen in gewohnter Manier sehr
großzügig aus den bunt geschmückten Wagen. Die Kinder hatten alle Hände
voll zu tun, sie schnell alle aufzusammeln. Insgesamt 27 Gruppen mit 710
Teilnehmern marschierten zwei Stunden lang durch den Ort.
Vorneweg ritten die Handballer auf ihren Dinos
durch die Straßen, die Pänz mit Hätz wurden unter anderem begleitet von
einigen Mitgliedern aus der CKKG Familie, die sich von den gestrigen
Feierlichkeiten offenbar gut erholt hatten und mit den Pänz um die Wette
strahlten. Zogen die Senatoren-Wagen der KG Maiblömche und der KG
Rurblümchen („Blümchen unter sich“) gewohnt edel ihre Runden, war die
„Thekenbande“ eher auf hoher See unterwegs und fuhren unter
Totenkopf-Flagge durch die Gassen. Die Gartensaison kündigte die Fußgruppe
„Kleingarten“ an und zeigte, dass jetzt tatsächlich schon was blüht. „Ich
hasse es so sexy zu sein aber ich bin Gärtner, also kann ich nix dafür“ –
so hieß ihr Motto und verhalf damit wohl jedem Gärtner zu neuem
Selbstbewusstsein.
Der Trend unter den jungen Fußgruppen im Zug:
Auch hier hatte sich der Ballonseide-Jogginganzug aus den 80ern
durchgesetzt – gute Zeiten kommen eben immer wieder. Der Abiturjahrgang
2019 aus Overbach hatte sich dann doch eher an amerikanischen Football
Teams orientiert. Eine andere Fußgruppe zeigte, dass zum Glück auch der
Lappenclown noch nicht ausgestorben ist: Die Fräck op Jöck machten
deutlich, dass Mode im Karneval zeitlos sein darf. Wer am Rande frierte,
der konnte sich am Anblick der heißen Rockergruppe einen Moment lang
erwärmen, die gleich eine mannsgroße Gitarre hinter sich her zogen.
Dennoch blieb es auch hier bei karnevalistischer Musik statt Heavy Metal.
Zu Gast in Lich-Steinstraß setzte die mittlerweile aus sämtlichen Zügen
bekannte und bombastische „Al Kaschämm“ der Merzenhausener, wieder eigene
Akzente: sie huldigten ihrem Dorf auch musikalisch. „Dorf-Love“ lautet ja
auch ihr Motto. Ebenfalls bombastisch kam der rustikale Wagen der
Erkelenzer Landjugend daher.
Natürlich durfte auch die Märchenfraktion
nicht fehlen und so waren die 30 Zwerge – sieben waren es gestern – und
auch der Bambiwagen sowie der zauberhafte Wagen der Tanzmüüs der KG
Maiblömche mit von der Partie. Den edlen Abschluss des Zuges bildete der
Prinzenwagen mit den Tollitäten Prinz Volker (Eßer), Bauer Sebastian
(Hohenfels) und Jungfrau Markusina (Markus Ingermann) von der KG
Maiblömche 1936 e.V, die in diesem Jahr unter dem Motto „8 mal 11“ ein
Jubiläum feierte.
Eine Fußgruppe zeigte sich als Retter der
ganzen Erde, denn sie hatten das Motto, dass sie Corona mit zum Mond
genommen hätten. Das hat wohl tatsächlich geklappt. Das war im Sommer, als
der Zug geplant worden war, noch nicht so klar gewesen, erläuterte
Zugleiter Chris Caspers von der KG Maiblömche. Auch habe es hohe und damit
kostspielige Auflagen bei der Terrorbekämpfung gegeben. So hatten sich die
Mitglieder der KG entschieden, den Zug im Ortsteil zu halten. Die Resonanz
war „mega“, freute sich Chris Caspers am Ende. „Wir hätten 2800 Euro
berappen müssen, um alleine den Von-Schöfer-Ring zu sperren, sagte
Geschäftsführer Stephan Meier. Das gesparte Geld habe man lieber in
Kamelle investiert.
Ein großer Dank der KG Maiblömche geht an die
Malteser. „Ohne die hätte der Zug nicht stattfinden können“, so Meier. Die
Zeichen für das nächste Jahr stehen aber auf Normalität. Schon jetzt sei
der Vorverkauf für die Damensitzungen super angelaufen freut sich der
Geschäftsführer. Und eins ist klar: Nach der Session ist für Karnevalisten
immer vor der Session und auf die nächste freuen sich jetzt schon alle.
Nach dem Zug gab es aber noch einen gebührenden Party-Ausklang im Zelt mit
der Coverband Schachmatt.
Lich-Steinstraßer Dreigestirn bestens op
Jöck.
Das Dreigestirn der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß wird bis Aschermittwoch mit einem bunten Transporter
unterwegs sein. Karlheinz Hostenbach, Inhaber des Jülicher Autohauses
Hostenbach, überreichte dem Lich-Steinstraßer Trifolium die Schlüssel
für einen Ford Transit, der das
Dreigestirn sicher durch die Session bringt. Prinz Volker dankte ihm,
auch im Namen der KG Maiblömche, und startete mit seinem jecken Anhang
sofort zum närrischen Auftrittsmarathon. Danke an unseren Ehrensenator
Karlheinz Hostenbach, dem Autohaus Hostenbach und der Wind GmbH für
die Beschriftung.
Weiberfastnachtsparty 2023
ein Bericht des HERZOG-Magazins
Die KG Maiblömche mausert sich zur Partymeile
des „älteren jüngeren“ Publikums. Das bestätigte auch KG-Pressesprecher
Dirk Emunds, obwohl er die Feiergemeinde als „durchmischt zwischen 20 und
50 Jahren“ ausmachte. Auch hier waren etwa 2300 Närrinnen und Narren in
bester Tanz-, Sing- und Schunkellaune. Besonders sei gewesen, dass auch
das junge Publikum nicht nur Brings-Lieder mitsingen könne, sondern auch
bei den alten Kölner Liedern von „Ostermann“ textsicher sei. „Das Zelt
schunkelte, als der DJ alte Kölner Lieder spielte“, schildert Emunds
schmunzelnd. Ebenso wie in der Muschel galt. Wer keine Karte hatte, hatte
es nicht leicht: Schon Montag wurde auch aus Lich-Steinstraß gemeldet:
„ausverkauft“. Damit haben sich die Sorgenfalten der KG Maiblömche
geglättet, hatte der Pressesprecher noch zum Sessionsauftakt im November
gemutmaßt: „Es wird die schwierigste Session seit der Umsiedlung.“ Aber
die Sitzungen sind grandios verlaufen, meldet Emunds, alleine 800 Gäste
verfolgten die Kindersitzung in Lich-Steinstraß, und für die Zochparty am
Montag ist der Vorverkauf ebenfalls schon so gut, dass Entspannung
angesagt ist. Hier gibt es noch Karten an der Tageskasse, die um 13 Uhr
öffnen.
Festkommers 8x11 Jahre
ein Bericht des HERZOG-Magazins
Wie kann man ein Jubiläum 8 x 11 Jahre der KG
Maiblömche Lich Steinstrass noch toppen? Eigentlich gar nicht. Aber wenn
der ebenfalls Rot Weisse 1. FC Köln just an diesem Abend den Gegenspieler
im Heimspiel mit 7:1 von der „Bühne fegt“, dann ist die Freude noch
größer. Und über die Bühne fegte auch das Tanzpaar der Ehrengarde der
Stadt Köln 1902 e.V., die mit ihren Pauken, Flöten und Trompeten den
Festkommers eröffnete. Mit live Gesang und Akrobatik bebten die Bretter im
Zelt an der Bürgerhalle. Viele sind dem Ruf der KG gefolgt und haben mit
den Karnevalisten gefeiert, geschunkelt und gesungen.
Erstmals wurden zu diesem Jubiläum Ehrenkreuze
mit Ehrenurkunden verliehen, unter anderem an Hubert Bongartz und Martin
Schmitz, die als älteste noch lebende Mitglieder diese Ehrung freudig
entgegen genommen haben. Kläre Ley, das an Lebensjahren älteste Mitglied,
wurde mit einem Strüßchen beglückt. Ein Verein kann nicht ohne die
Mitglieder und auch die Sponsoren existieren wie beispielsweise
„Halsabschneider, Haarabschneider und Holzwürmer“, wie es sehr launig Dirk
Emunds formulierte.
Alt-Bürgermeister Heinrich Stommel erhielt,
für ihn überraschend, die Ehrenurkunde zum Ehrenmitglied der
Karnevalsgesellschaft. Hätte er das gewusst, hätte er eine Krawatte
getragen, schmunzelte er sichtlich erfreut über diese Ernennung. Zwischen
allen Ehrungen und Würdigungen präsentierten sich die hauseigenen
Tanzgruppen von Minimüüs über Tanzmüüs und die Showtanzgruppe mit
fulminanten Tanzeinlagen und selten hat man so viel Fröhlichkeit in den
Gesichtern der Tanzenden gesehen wie an diesem Abend. Um es ungefähr mit
den Worten von Thomas Rachel zu sagen, der als MdB Grüße aus Berlin
mitbrachte: „Corona ist durch, alles ist möglich.“ Das sah man allen
Beteiligten auf und vor der Bühne an.
In einer kleinen Runde mit Dirk Emunds, Mike
Schmitz, Elmar Schumacher und Reiner Winters wurde in ungezwungener Weise
über die Gründung der KG Maiblömche im Jahre 1935 bis heute Anekdoten und
Erinnerungen ausgetauscht. Eine Karnevalsgesellschaft kann auch mal
streitlustig sein und so wurde berichtet, dass im Jahre 1955 bei einer
Mitgliederversammlung der gesamte Vorstand zurückgetreten ist nur um sich
dann später wieder bitten zu lassen doch weiter zu amtieren.
1984 wurde Lich Steinstraß umgesiedelt und
unter schwierigen Bedingungen haben die Mitglieder und Bürger den Karneval
im Ort wieder zum Leben erweckt. Die Umsiedlung ist für den Verein eine
große Herausforderung gewesen, wusste man ja nicht wer von den
Funktionären und Mitgliedern mitzieht in den neuen Ort und wer nicht. Die
KG Maiblömche hat das mit großem Erfolg gemeistert und ist in Jülich und
Umgebung bekannt. Allein in den sozialen Medien tauche regelmäßig die
Frage auf: „Gibt es noch Karten für Lich-Steinstrass?“
Mit viel Applaus und einem abwechslungsreichen
Programm wurde der kurzweilige Festkommers beendet.
Kostümsitzung 2023
ein Bericht der JÜLICHER ZEITUNG
„Lich und auch Steinstraß, grüßen dich heut’,
Maiblömche blühen, goldene Zeit... .“ Als das Kölner Sitzungsorchester
Markus Quodt weit nach Mitternacht das Vereinslied der KG „Maiblömche“
intonierte und Sitzungspräsident Maurice Emunds und sein Vorgänger und
jetziger Ehrenpräsident Mike Schmitz ihr Sangestalent unter Beweis
stellten, hatten fast 1000 Narren mehr als fünf Stunden die „Auferstehung“
der KG nach fast drei Jahren coronabedingter Auszeit miterlebt.
Und um es vorweg zu nehmen, den
Verantwortlichen war es gelungen, „den Schrecken in der Welt die Pappnase
aufzusetzen“. So wie es Maurice Emunds‘ Wunsch zu Beginn der Kostümsitzung
war, für die es keinen „Eisbrecher“ bedurfte. Denn die dafür auserkorene
Comedy-Dame Lieselotte Lotterlappen (Achim Jung) stellte treffend fest,
dass es „hier nichts zu brechen gibt“.
Was tut sich eigentlich im Backstage-Bereich
der „Maiblömche“? Eine Frage, die berechtigt ist. Denn sowohl Lieselotte,
als auch die nachfolgenden Redner erwähnten alle diesen abgetrennten
Bereich im Festzelt. „Es ist immer wieder toll, wie man man bei euch
begrüßt wird, dafür kommen wir immer gerne wieder.“ Ein Kompliment an den
Sitzungspräsidenten, der just an diesem Abend seinen 32. Geburtstag
erlebte, dafür viele Ständchen entgegennehmen durfte. „Was bin ich wieder
froh, wieder bei den richtigen Rheinländern auf der Bühne stehen zu
dürfen.“ Die Krätzje – mundartliche Lieder im rheinischen Dialekt von
Martin Schopps begeisterten.
Seit Jahren sind die beiden „Silver Ager“, die
Rentner über 60, Willi und Ernst (Dirk Zimmer und Markus Kirschbaum aus
Koblenz) als Singles unterwegs, immer auf der Suche nach einer Beziehung.
Die sich dann, wie könnte es anderes sein, auch nach der
Jubiläums-Kostümsitzung anlässlich 8x11 Jahre KG, wird fortsetzen müssen.
Ihre Leidenschaft – Willi im weihnachtlichen Norwegerpullover, Ernst, von
seinem Kumpel als heiße Wildsau ohne Hintern in der Hose vorgestellt,
müssen trotz hervorragender Anmach-Technik beim weiblichen Publikum
weitersuchen.
Die Mariechen der Rheinveilchen Köln wirbelten
über die Bühne, ihre Würfe und Hebungen ließen schon einmal den Atem der
Jecken stocken. Tänzerische Akrobatik auf höchstem Niveau hinter der sich
aber auch die große Showtanzgruppe der Maiblömche nicht zu verstecken
brauchte.
„Wenn man so eine tolle Truppe vor sich hat,
dann wird es auch für uns schwer“, gab Friedel Löhr ein dickes Kompliment
an die 23 Damen. Wenn man „Schotten“ in ihren traditionellen karierten
Röcken/Hosen auf der Bühne sieht, dann kann es sich nur um „Brings“
handeln. Bis Aschermittwoch haben das Maiblömche-Dreigestirn – Bauer
Sebastian Hohenfels, Jungfrau Markus Ingermann und Prinz Volker Eßer – das
Sagen, denen ein großer Auftritt zuteil wurde, den das Reiterkorps Jan von
Werth Köln beim stimmgewaltigen Einmarsch vorbereitet hatte.
Jubiläum 8x11 Jahre
eine Reportage von Helmut Schiffer
„Wer sind Benno Miller und Ralf Albrecht?“
Zwei Namen, die eng mit der Geschichte der KG „Maiblömche“ verbunden sind.
Und nach denen Dirk Emunds sicherlich fragen wird, wenn er am kommenden
Samstag „Zeitzeugen“ befragen wird. Ein Pressesprecher als Interviewer auf
dem Festkommers anlässlich 8x11 Jahre „Maiblömche“-Karneval? Ja, die
Karnevalisten aus dem jüngsten Jülicher Ortsteil wagen immer wieder neue
Wege, um sich und dem Brauchtum Veränderungen zu geben. Wie sie es schon
oft in der langen Historie gegeben hat. Die jüngste wird nun auf dem
Festakt präsentiert.
Weg von langatmigen Rückblicken, hin zu einem
kurzweiligen Gedankenaustausch, der sicherlich auf viele „Ohren“ stoßen
wird. Denn die Befragten sind unter anderem Reiner Winters und Mike
Schmitz, zwei Lich-Steinstraßer Ur-Gesteine. Wie eben die erwähnten Miller
und Albrecht. „Ohne die beiden wäre unsere Geschichte sicherlich anderes
verlaufen.“ Verrät Reiner Winters vorab, wobei sich die Vorgeschichte fast
ausschließlich im Altort abspielte. Da, wo am 3. Januar 1935 die KG aus
elf Mitgliedern eines Turnvereins gegründete wurde, wo ab diesem Zeitpunkt
für damalige Verhältnisse riesigen Festzelt das närrische Brauchtum
ausgiebig gepflegt wurde. Später, nach dem Krieg dank der guten Kontakte
von Miller zu den kölschen Karnevalsgrößen auf der Bühne und den, wie man
heute sagen würde, in den sozialen Medien umtriebigen Rolf Albrecht in
Form eines einzigen Festnetzanschlusses. Per Telefon wurden die Künstler
aus der Domstadt verpflichtet. „Angestellt“ bei Agenturchef Kurth Lüders.
„Der saß dann bei jeder Sitzung unten im Festzelt, verfolgte die
Auftritte, hob oder senkte danach seinen Daumen, was für den einen
Künstler ein Wiederkommen, bei dem anderen das Aus bedeutete“, lacht
Winters. Vorstellungsabende wie heute, wo die Büttenprotagonisten gesehen
und gebucht werden können, gab es nicht. „Der enge Kontakt zwischen den
Dreien war das Entscheidende“, schmunzelt Winters, der nicht nur Prinz und
Präsident der KG war. So wurde schon in den frühen Anfängen ausschließlich
auf Kölner Karnevalsgrößen gesetzt. Bis zum heutigen Tag. Die letzte
Prunksitzung im alten Ort fand am 15. Januar 1983 statt, Stargast damals
Lotti Krekel. Es begann eine, wie es heißt, ungewisse Zeit für das
Fortbestehen der „Maiblömche“. Die Umsiedlung stand an. „Wir wussten
nicht, wie es weitergeht“, bringt es Willibald Pahsen, jetziger
KG-Vorsitzender, auf den Punkt. Denn wo und wohin sich die Einwohner bei
der Umsiedlung orientieren würden, diese Beantwortung stand in den
Sternen. „Der Anfang zur Neuorientierung war schwer, aber die erste
Sitzung am 2. März 1984 war als Signal zu werten, in eine optimistische
Zeit zu blicken.“
Reiner Winters sind noch gut die Busse in
Erinnerung, welche die Firma Rheinbraun stellte, um die Bewohner, die sich
anderweitig für den Umzug entschieden hatten, zu uns ins Festzelt zu
bringen.“ Dass zuvor die Sessionseröffnung ausgerechnet im Hause
Hesselmann in Jülich abgehalten wurde, sozusagen in Feindesland, wurde von
den Jülicher Gesellschaften nicht gerne gesehen. Denn, so muss man es
sagen, das Verhältnis untereinander war damals nicht das Beste. „Die da
oben spielen in einer anderen Liga.“ Dieser Nimbus wird bei einigen „Muttkrate“
noch heute aufrechterhalten. Stürmische Zeiten überstand die KG mit jetzt
417 Mitgliedern, so rückblickend, gut. Auch den Sturm im Jahre 1990, als
der das Festzelt zerlegte, der Rosenmontagzug abgesagt werden musste. Und
eine Woche später nachgeholt wurde, gegen die Empfehlung der Kirchen
Obrigkeit. Aufmüpfig zeigte man sich auch ein Jahr später.
In Folge des Golfkrieges forderte die Politik,
jegliches Feiern zu unterlassen. Die „Maiblömche“ ließen aber alle
Veranstaltungen im Festzelt laufen, nur den Rosenmontagszug sagten sie ab.
Eine Anekdote, die beim Festkommers sicherlich auch „erfragt“ wird. Bei
dem ansonsten 14 Männer und zwei Frauen das neu geschaffene
Maiblömche-Kreuz wegen besonderer Verdienste im Vorstandswesen verliehen
wird. Wenn der Rheinländer von Tradition spricht, ist dies in seinen Augen
bereits eine Wiederholung einer Veranstaltung. So darf man denn die zwei
Damensitzungen am 2./3. Februar schon als Traditionsveranstaltung
betiteln. Erstmals im Jahre 2014 in der jetzigen Form ins Leben gerufen,
hatte sie aber eine Vorgängerin. Denn für den 9. Januar 1955 wurde der KG
eine „Lustbarkeitserlaubnis für eine Damensitzung mit anschließendem
Tanzvergnügen“ von der Amtsverwaltung Stetternich erteilt.
Neuland betrat man auch mit der
„Kölsch-Disco-Sitzung“ in der Session 1996/97. „Es gibt Sitzungen für
Erwachsene und Kinder, jetzt können wir etwas für die Jugend tun“, merkte
Mike Schmitz seinerzeit an. Ein Versuch, der später, auch wegen der hohen
Kosten, eingestellt wurde. Man ist weiterhin für alle Neuerungen, die auch
im närrischen Brauchtum nicht ausbleiben, offen. Dass es jemals aber ein
weibliches Dreigestirn geben wird, dies, so wird es betont, wird es nicht
geben. Dies sehen die Statuten nicht vor, heißt es schwarz auf weiß. Aber
man sollte nie nie sagen. Eine Lebensweisheit, welche vielleicht auch die
KG Maiblömche einmal „treffen“ wird. Allerdings nicht in den kommenden
beiden Sessionen. Für beide steht schon ein Dreigestirn in den
Startlöchern. Das sich auch auf die guten Finanzen verlassen kann, Die,
so erwähnt es Stephan Meier, "auch nicht durch die Corona-Pandemie negativ
bemerkbar machen." Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Neues Ehrenmitglied
Die KG Maiblömche freut sich über ein neues
Ehrenmitglied. Heinrich Stommel, langjähriger Bürgermeister der Stadt
Jülich, wurde mit dieser höchst seltenen Ehre ausgezeichnet. In der
Laudatio würdigte Ehrenpräsident Mike Schmitz Stommels Verdienste,
insbesondere auch seine treue Freundschaft zum Lich-Steinstraßer Karneval.
Verbandsehrungen 2023
Ehrensenatoren 2023
Im Rahmen des Maiblömchefestes ernannte die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß sieben neue Ehrensenatoren. Peter Bohlen,
Michael Breuer, Stefan Hamacher, Michael Spindler, Jan Schayen, Markus
Freyaldenhoven und Ferdi Wagemann wurden mit der Ehre ausgezeichnet. Die
Laudatio auf die neuen Würdenträger hielt Elmar Hinterberg. Die Ernannten
nahmen sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen. Alaaf und Glückwunsch.
Kölsche Messe 2023
Im Rahmen des Maiblömchefestes wurde auch die
traditionelle Kölsche Messe gefeiert. Diesmal unterstützte der bekannte
Diakon Willibert Pauels unsere Zelebranten Josef Wolff und Helmut Macherey.
Dessen Predigt war nicht nur hervorragend, es war eine Sternstunde! Danke,
lieber Willibert!
Den Verstorbenen
Am Gründungstag hat eine Maiblömche-Abordnung
den Friedhof besucht und es wurde im Stillen den verstorbenen Mitgliedern
gedacht. RIP
Weihnachtsfeier 2022
Ist denn schon Weihnachten? Noch nicht, aber
die Maiblömche haben weihnachtlich gefeiert. Es war sehr toll, Danke an
die Tanzgarden und die Prinzengarde für die Organisation!
Vorstellung des Sessionsplakats
8x11 Jahre - so lange besteht die KG
Maiblömche. Der Vorstand präsentierte vor Kurzem das Sessionsplakat und
die Veranstaltungen. Neben einer Kölschen Messe mit Willibert Pauels oder
einem Festkommers u.a. mit Björn Heuser dürfen sich die Jecken auf die
Sitzungen und die Karnevalspartys freuen. Bei den Partys gilt: keine
Inflation, die Preise bleiben gleich. So ist man für 6 Euro bei der
Weiberfastnachtsparty dabei; Karten gibt es ab dem 15. Dezember.
KG Maiblömche vergibt höchste Auszeichnung
Hubert Bongartz heißt der neuen
Ehrennadelträger der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde kürzlich die
höchste Auszeichnung der Gesellschaft "in Anerkennung und Würdigung der
Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer
Karneval" verliehen. "Büb" Bongartz gehört den Maiblömchen über 50 Jahre
an und ist in den verschiedensten Funktionen, u.a. als langjähriger
stellvertretender Vorsitzender tätig gewesen, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte. Die Ehrennadel wurde Hubert Bongartz
vom Vorsitzenden Willibald Pahsen und Senatspräsidenten Peter Wilden
überreicht.
Sessionseröffnung 2022
Da simmer wieder! Sessionseröffnung mit
Proklamation des Dreigestirns bei der KG Maiblömche. Alle sind fröhlich
und guter Laune, insbesondere Prinz Volker und Bürgermeister Axel Fuchs.
Alaaf Maiblömche! Alaaf Lich-Steinstraß
Nördlichster Außenposten
Unsere KG Maiblömche hat nun eine (in)offizielle
Sommerresidenz. Stellv. Vorsitzender Elmar Schumacher zeigt stolz an der
Nordsee in Cuxhaven zusammen mit unserem Freund Ronny Reichenbecker das
neue Transparent am Strandhaus Döse. Moin und Alaaf!
Mitgliederversammlung 2022
Unter zahlreicher Beteiligung der Mitglieder
und in harmonischer Atmosphäre fand vor kurzem die Jahreshauptversammlung
der KG Maiblömche Lich-Steinstraß statt.
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
konzentrierten sich Vorsitzender Willibald Pahsen und Geschäftsführer
Stephan Meier auf die Bewältigung der Corona-Pandemie und den
erfolgreichen Bemühungen, mit wenigen Veranstaltungen und Aktionen den
Zusammenhalt der Maiblömchefamilie gewährleistet zu haben.
Über die vom Kassierer Stefan Hamacher
geführten Finanzen wurde der Versammlung Bericht erstattet. Eine
einwandfreie Buchführung wurde ihm von den Kassenprüfern bestätigt, so
dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Die Wahlen zum Vorstand ergaben einen Mix aus
erfahrenen und neuen Mitgliedern: Vorsitzender: Willibald Pahsen; Stellv.
Vorsitzender: Elmar Schumacher; Geschäftsführer: Stephan Meier; Kassierer:
Volker Eßer; Stellv. Geschäftsführer: Lukas Kalisch; Stellv. Kassiererin:
Anne-Carolin Meier; Pressesprecher: Dirk Emunds; Protokollführerin: Silvia
Massmann; Ordensmeister: Thorsten Bongartz; Fundus: Jan Stroka;
Rosenmontagszugleiter: Volker Eßer, Chris Caspers; Literat: Jürgen Vent;
Beisitzer Wagenbau: Werner Hompesch, Markus Ingermann, Sebastian
Hohenfels; Beisitzer Zeltbau: Jörg Kirfel, Markus Rubienke; Beisitzer
Prinzengarde: Leon Bücher; Beisitzer Ehrensenatoren: Elmar Hinterberg;
Beisitzer Tanzsportgruppen: Heike Dohmen, Sarah Schmitz, Birgit Wolf;
Beisitzer Kindersitzung: Sarah Schmitz.
Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern,
insbesondere Kassierer Stefan Hamacher, dankten die Anwesenden mit
Beifall.
Getreu dem Motto „Nach der Session ist vor der
Session“ wurde den Mitgliedern ein Ausblick auf die kommenden
Veranstaltungen gegeben. Die Sessionseröffnung findet am 5. November statt
und die große Kostümsitzung mit einem bunten und abwechslungsreichen
Programm ist am 14. Januar 2023. Karten dafür gibt es ab Herbst. In Kürze
startet der Kartenvorverkauf für die Damensitzungen, die vom 1. bis 3.
Februar 2023 veranstaltet werden.
Mit einem Wort des Dankes schloss der
Vorsitzende Willibald Pahsen die Versammlung und die Maiblömche-Jecken
freuen sich jetzt schon auf die neue Session.
Jubelpaar in der KG
Einen herzlichen Glückwunsch an Doris und
Michael Bongartz. Die beiden langjährigen Mitglieder feierten vor Kurzem
im Kreis ihrer lieben Familie ihre Diamanthochzeit. Die gesamte KG wünscht
Ihnen noch viele gemeinsame "jecke" Lebensjahre.
Session bestens gestartet
Mit viel Elan und guter
Laune startete die KG Maiblömche Lich-Steinstraß in die neue
Karnevalssession. Im proppevollen Lich-Steinstraßer Festzelt konnten die
Maiblömche viele Jecken aus Nah und Fern begrüßen. Höhepunkt des Abends
war die Proklamation des neuen Dreigestirns. Bürgermeister Axel Fuchs
erschien persönlich in Lich-Steinstraß, um das neue Dreigestirn zu
proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte er die Insignien an Prinz
Volker Eßer, Bauer Sebastian Hohefels, Jungfrau "Markusina"
Markus Ingermann und Prinzenführer Dirk Worms.
Prinz Volker sprach daraufhin
voller Stolz an sein Narrenvolk, das zahlreich im Lich-Steinstraßer
Festzelt erschienen war. In den zukünftigen Wochen, unterbrochen von der
Weihnachtszeit, werden das Dreigestirn mit seiner Prinzengarde viele
Auftritte absolvieren und würdige Vertreter der Maiblömche in dieser
Session sein.
Die Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß war
wiederum ein gelungener Abend. Neben der Proklamation des neuen
Dreigestirn standen die Verleihung der Ehrennadel und die Verabschiedung
des alten Trifoliums im Mittelpunkt. Zudem durften sich die Anwesenden,
darunter viele befreundete Gesellschaften, über die Tänze der KG-eigenen
Tanzgruppen freuen.
Neue Ehrennadelträger
Wilfried Vogel und Peter Wilden heißen die
Ehrennadelträger 2021 und 2022 der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihnen
wurde die höchste Auszeichnung der Gesellschaft "in Anerkennung und
Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums
Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen. Vogel und Wilden gehören den
Maiblömchen seit Jahrzehnten an und sind in den verschiedensten
Funktionen aktiv gewesen. Die Ehrennadel wurde ihnen vom Vorsitzenden
Willibald Pahsen und Sitzungspräsident Thomas Winters überreicht.
Nikolausaktion der
Tanzgruppen
In "normalen" Zeiten finden sich die
Tanzgruppen zu vorweihnachtlichen Feiern zusammen. In dieser "ver-rückten"
Zeit jedoch haben die Verantwortlichen improvisiert und jeder kleinen
und großen Tänzerin eine prall gefüllte Nikolaustasche vorbeigebracht.
Alaaf allen Helferinnen! Freudige
Kindergesichter sind Euer Dank!
Die Kostümsitzung 2021 ist abgesagt!
Leider ist Corona diesmal stärker als der
Karnevalsvirus. Daher haben die großen Karnevalsgesellschaften aus Inden-Altdorf,
Oberembt, Tetz, Oberzier, Lamersdorf und Lich-Steinstraß entschieden, im
Januar 2021 keine Kostümsitzung durchzuführen.
Nach intensivem Abwägen aller Risiken
sind die Verantwortlichen zu dem Entschluss gekommen, dass die
Gesundheit Vorrang hat. Selbst mit den besten Schutzkonzepten kann nicht
garantiert werden, dass niemand sich auf den Veranstaltungen ansteckt.
Ob bei den einzelnen Gesellschaften alternative Veranstaltungsformen
angeboten werden, bleibt von der weiteren Entwicklung der Pandemie
abzuwarten.
Stolz sind die Karnevalisten trotz allem
Wehmut darauf, dass ihnen nach intensiven Gesprächen mit den
Top-Künstlern des Kölner Karnevals gelungen ist, das absolute
Spitzenprogramm von 2021 auf 2022 zu spiegeln.
Die Maiblömche, die Fidele Brüder,
die Echte Fröngde, die Lustige Jonge sowie die Karnevalisten vom
Frohsinn und Kluet und Rekelieser wünschen allen Jecken, sich vom Virus
nicht das Fröhlichsein nehmen zu lassen und ein „leises“ Alaaf zu rufen.
Die Verantwortlichen der großen Kostümsitzungen
Oberzier, Inden-Altdorf,
Lamersdorf, Tetz und Lich-Steinstraß (es fehlt Oberembt).
Mitgliederversammlung bei den Maiblömche
Unter zahlreicher Beteiligung der
Mitglieder, in harmonischer Atmosphäre und mit besonderer
Berücksichtigung von Hygienevorschriften fand vor kurzem die
vorgeschriebene Jahreshauptversammlung der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß statt. Vorsitzender Willibald Pahsen begrüßte die
Anwesenden und gedachte mit ihnen den verstorbenen Mitgliedern.
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
konzentrierte sich Pahsen auf die vielfältigen Veranstaltungen der
Gesellschaft. Hervorzuheben seien dabei der rege Zuspruch an der
Weiberfastnachtsparty und Rosenmontagszug, die ausverkauften
Damensitzungen sowie die beliebten Karnevalsbälle. Positiv sei die
Mitgliederentwicklung; hier liegt die KG bei über 400 Personen.
Von Geschäftsführer Kalisch vorgestellte
Satzungsänderung wurden von den Anwesenden mehrheitlich angenommen.
Über die vom Kassiererin Stefan Hamacher
geführten Finanzen wurde der Versammlung Bericht erstattet und ein
finanzieller Zuwachs stellt die vergangene Session positiv dar. Eine
einwandfreie Buchführung wurde ihm von den Kassenprüfern bestätigt, so
dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Die Wahlen zum Vorstand zeigten eine hohe
Kontinuität bei der wiederum von Pahsen geführten Maiblömche-Mannschaft,
denn nur auf wenigen Positionen gab es Veränderungen.
Neben Pahsen wurden als weitere
Vorstandsmitglieder gewählt: Stellvertretende Vorsitzende: Werner Schönen
& Elmar Schumacher; Geschäftsführer: Stephan Meier; Kassierer: Stefan
Hamacher; Stellvertretender Geschäftsführer: Lukas Kalisch;
Stellvertretender Kassierer: David Pahsen; Beisitzer Team
Sitzungspräsident: Thomas Winters; Pressesprecher: Dirk Emunds;
Protokollführerin: Silvia Massmann; Ordensmeister: Thorsten Bongartz;
Fundus: Jan Stroka; Beisitzer Sponsorenbetreuung: Guido Tirtey;
Rosenmontagszugleiter: Volker Eßer; Literat: Jürgen Vent; Beisitzer
Wagenbau: Werner Hompesch, Markus Ingermann & Sebastian Hohenfels;
Beisitzer Zeltbau: Jörg Kirfel & Markus Rubienke; Beisitzer Prinzengarde:
Fabian Engels; Beisitzer Ehrensenatoren: Elmar Hinterberg; Beisitzer
Tanzsportgruppen: Heike Dohmen, Sarah Schmitz & Birgit Wolf; Beisitzer
Kindersitzung: Nicola Kalisch.
Getreu dem Motto „Nach der Session ist vor der
Session“ wollte Pahsen den Mitgliedern eigentlich ein Ausblick auf die
kommenden Veranstaltungen gegeben. Doch die Corona-Pandemie ließ dazu
keine seriöse Aussage zu. Die KG ist abhängig von Entscheidungen der
Landesregierung und der Kommune, jedoch wolle man optimistisch in die
Zukunft schauen. „Der Karnevalsvirus ist stärker als Corona“, sagte Pahsen
unter Zuspruch der Mitglieder.
Mit einem Wort des Dankes schloss Willibald
Pahsen die Versammlung und wünschte allen Maiblömche-Jecken eine gesunde
neue Session.
Der neue "maskierte" Vorstand
Rosenmontag
2020
Ein Beitrag der Jülicher Zeitung vom 25.
Februar 2020, von Günther Jagodzinska.
"Von den Maiblömche angesteckt
In Lich-Steinstraß geht der größte
Rosenmontagszug im Jülicher Land. 1200 Zugteilnehmer sorgen für
Stimmung.
Lich-Steinstraß Aufatmen war bei
den Machern der KG Maiblömche angesagt, als sie am frühen Morgen
einen Blick auf die Wettervorhersage für den Rosenmontag warfen.
Der Sturm, der noch am Vortag einige Zugabsagen erforderlich
gemacht hatte, war nur noch ein laues Lüftchen. Der zeitweilige
Regen wurde von den Jecken einfach ignoriert. Etwa 1200
Zugteilnehmer versammelten sich nach und nach auf dem
Matthiasplatz, um pünktlich um 14 Uhr in bester Feierstimmung
loszuziehen.
An den Straßenrändern hatte das
närrische Volk längst Stellung bezogen und ließ sich vom
Maiblömche-Karnevalsbazillus gerne anstecken. Zehn Großwagen, 20
kleinere Fahrzeuge und zwölf Gruppen verliehen dem mit viel Liebe
und Begeisterung organisierten farbenfrohen Lindwurm einen ganz
speziellen Charme. Dabei ist nicht nur die enge Zusammenarbeit der
KG Maiblömche mit den Dorfvereinen und Mitbürgern ein wichtiges
Puzzleteil des Erfolgsrezepts.
Eine große Party
Auch aus der Nachbarschaft hatten
es sich viele Jecke, die sich schon am Sonntag beispielsweise beim
Jülicher Kengerzoch ein Stelldichein gegeben hatten, nicht nehmen
lassen, beim Zug durch Lich-Steinstraß mitzuziehen. „Wir sind ein
Rosenmontagszug für das ganze Jülicher Land“, hob
Maiblömche-Präsident Willibald Pahsen den Teamgeist hervor.
Gehörig Party machten auch die herrlich anzusehenden Gruppen aus
diversen Jülicher Schulen. Überall säumten singende, tanzende,
schunkelnde Jecken die Straßen, durch die die närrische Kolonne
sich ihren Weg bahnte. Das Wurfmaterial in Form von Kamelle,
Strüßjer, Bällen oder kleinen Kuscheltieren fand strahlende
Abnehmer. (jago)"
Pressefoto von der Jülicher Zeitung, Ausgabe vom 26. Februar 2020,
Günther Jagodzinska
Weiberfastnacht
2020
Ein Beitrag der Jülicher Zeitung vom 21.
Februar 2020.
"Weiberfastnachts-Tickets sind heiß
begehrt
2000 Jecke feiern im
Maiblömche-Festzelt in Lich-Steinstraß.
Jülicher Land Die Suche nach
Eintrittskarten für die große Weiberfastnachts-Sause der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß war in den vergangenen Tagen zu einer Art „Running Gag“
geworden, einem sich selbst fortschreibenden Witz. Tagelang haben
Menschen im Sozialen Netzwerk Facebook gefragt, ob irgendwer noch Karten
für Lich-Steinstraß habe. Die Anfrage blieb meistens erfolglos. Trotzdem
hat das immer neue Suchende nicht davon abgehalten, immer von Neuem zu
fragen. Am Ende drehten andere den Spieß um. Sie schrieben , dass sie
Karten haben, allerdings keine zum Abgeben. Oder dass sie schlicht keine
Karten haben und auch keine suchen. Wenn die Suche nach Karten zum
Gegenstand von Witzen wird, dann hat man es als Veranstalter mutmaßlich
geschafft. „Ausverkauft“ meldeten die Maiblömche an Weiberfastnacht. Die
größte jecke Party an diesem närrischen Donnerstag verbuchte 2000
Besucher. Und die hatten sich ihre Tickets nicht spontan, sondern im
Vorverkauf gesichert."
Pressefoto von der Jülicher Zeitung, Ausgabe vom 21. Februar 2020
Damensitzungen
2020
Ein Beitrag der Jülicher Zeitung vom 8.
Februar 2020, von Silvia Jagodzinska.
Die Damen sind außer Rand und Band
KG „Maiblömche“ bittet die Frauen zu
gleich drei Sitzungen. Alle sind ausverkauft. Tolles Programm.
Lich-Steinstraß „Was die Hölle in
Vettweiß ist, ist der Himmel in Lich-Steinstraß“ – dieses Motto der KG
„Maiblömche“ passte wie die Faust aufs Auge.
Die Stimmung im toll geschmückten
rot-weißen Zelt war sofort fühlbar. 900 Frauen „auf Drehzahl“ tanzten
und feierten bei der ersten von erstmals drei Damensitzungen mit den
eisbrechenden Räubern und sangen ihre Hits, darunter auch ihre neue
Version „Dat, wat ich will, bess du“. Bei „Ohne dich (schlof ich hück
Naach nit en)“ erhob sich sogar die Prinzengarde. Der Zugaben-Knaller
war ein Walzer mit Räuber-Frontmann Sven West und einer ausgewählten
Dame aus dem Publikum. Die erste Rakete wurde schon nach dem ersten
Auftritt gezündet.
Zudem präsentierte sich
Sitzungspräsident Mike Schmitz in Bestform, Literat Jürgen Vent zeigte
sich entspannt, ein spontaner Gag auf der Bühne jagte den nächsten.
„Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie richtig weg….“,
trällerte der Sitzungspräsident. Wieso Mike Schmitz, der nach 41
aktiven Jahren auf der Bühne als Präsident das Feld geräumt hatte? „Er
ist Ehrenpräsident, ihm steht es zu, auch Sitzungen zu leiten. Man
muss sich da abwechseln“, erklärte Vize-Vorsitzender Elmar Schumacher
auf Anfrage. So sitzt „Mike“ zwei Damensitzungen vor, Maurice Emunds
übernimmt die letzte und war Sitzungspräsident in der Großen
Kostümsitzung.
Die Nachfrage nach der Damensitzung
erwies sich bei Vorverkaufsbeginn als so groß, dass sich der
KG-Vorstand zu einer dritten solchen entschlossen hatte. Alle anderen
Sitzungen sind mit 1200 Besuchern ausverkauft. Der rasanten
Comedy-Dame Lieselotte Lotterlappen gelang es, die Stimmung zu halten.
Die „dicke Oma“, die „bespielt werden“ will und auch selbst spielte,
nämlich die Trompete, unterhielt besten Kontakt zum Publikum, Elferrat
und Prinzengarde. Mike Schmitz griff zum Mikrofon und sang ihr zu
Ehren „Eine bessere findest du nicht“, trat nach vorne und rockte mit
ihr die Bühne. Sogar der Elferrat trat vor und schwang im Rhythmus
mit. Eine Dame aus dem Publikum bot Lotterlappen Weinbrandbohnen an,
sie griff reichlich zu und schüttete im Anschluss noch ein offeriertes
Bier hinterher.
Die Stimmung war schon nicht mehr zu
toppen. „Et fussich“ Marita Köllner übernahm mit Schwung und
Temperament den nächsten Beitrag. Ein Höhepunkt war der Auftritt des
Dreigestirns mit Prinz Prinz Dirk (Worms), Bauer Dietmar (Schmitz),
Jungfrau Slavica (Slavko Coskovic) und Solomariechen Mariella
Schumacher. Weitere Highlights waren die Kölschrockbands Domstürmer,
Kasalla, Miljö und die Show-Big-Band Swinging Funfares. Ein
tänzerischer Knaller waren die „Fauth Dance Company“ und die
KG-eigenen „Minimüss und Tanzmüüs“.
Kostümsitzung
2020
Ein Beitrag der Jülicher Zeitung vom 28.
Januar 2020, von Silvia Jagodzinska.
"Ihr Herz schlägt für „eine
Stadt mit K“
KG „Maiblömche“ feiert auch im 85.
Jahr des Vereinsbestehens eine stimmungsvolle Sitzung. Kölner
Spitzenkräfte dabei.
Lich-Steinstraß. Stimmungsgeladenen
Kölner Karneval mit kostümierten Jecken in bester Laune im
rot-weißen Zelt feierte die KG „Maiblömche“ im 85. Vereinsjahr.
Dass das „Maiblömche“-Herz
ausdrücklich für „eine Stadt mit K“ schlägt, stellten die Macher
mit einem hochkarätigen Programm mit Kölner Spitzenkräften unter
Beweis, untermalt von sprühenden Laser- und Konfettikanonen auf
der Bühne. Die KG-eigenen Minimüüs, Tanzmüüs, die Showtanzgruppe,
das weibliche Solopaar und Tanzmariechen Mariella Schumacher, das
zu Ehren des Dreigestirns über die Bühne wirbelte, setzten die
passenden Akzente. Feierlicher Höhepunkt waren Einzug und Auftritt
des Dreigestirns mit Prinzenführern und Leibgarde.
Gut gelaunt im Publikum
Sitzungspräsident Maurice Emunds
hatte 2019 das Amt von Urgestein Mike Schmitz übernommen, der nach
41 Jahren in diversen Funktionen ununterbrochen auf der Bühne nun
gut gelaunt im Publikum mitfeierte. Der junge Sitzungspräsident
hat den Karneval im Blut, kein Wunder: „Er ist mein Neffe“, wie
Pressesprecher Dirk E munds es augenzwinkernd auf den Punkt
brachte. Einen neuen Präsidenten hat die KG allerdings noch nicht
auserkoren, verschiedene Sitzungspräsidenten führen das jecke
Zepter in der Vielfalt der Veranstaltungen. Vereinsvorsitzender
ist Willibald Pahsen. Nach ihrem Siegeszug durchs Publikum
begrüßte Maurice Emunds die Tollitäten anhand der Statuten aus dem
Kölner Stadtarchiv aus 1423. Als „höchster Regent an der Spitze“
schwingt Prinz Dirk (Worms) den Regentenstab, die Bezeichnung
harmoniert durchaus mit seinem Zivilberuf als Dachdecker.
Bauer Dietmar (Schmitz), der mit
seinem doppelt schnellen Bauerntanz auf der Bühne für Begeisterung
sorgte, ist im wahren Leben Finanzbeamter. Damit war ihm sein
karnevalistisches Amt ebenso auf den Leib geschneidert, bewahrte
der Bauer doch einst im Kölner Karneval die Stadtschlüssel in
seinem Gürtel auf.
Ein lebendiges Beispiel dafür,
„dass in der KG jeder ein Zuhause finden kann“, ist Jungfrau
Slavica (Slavko Coskovic). Mit mehr als 400 Mitgliedern ist die KG
„wirklich kein Dorfverein mehr“. Laut Dirk Emun ds wohnen sie auch
in Broich, Hambach, Titz, sogar in Köln und Mönchengladbach. Als
Prinzenführer sind Wilfried Heinrichs und Udo Peters wieder auf
den Geschmack gekommen und wollen demnächst „wieder im Dreigestirn
mitmischen“.
Nach dem schwungvollen Tanz des
Tanzmariechens posierte das Dreigestirn mit Prinzenführern auf
Initiative von Maurice Emunds für ein „Selfie“ für die sozialen
Medien mit dem jecken Publikum im Hintergrund. In seinen
Dankesworten hob der Prinz besonders die Helfer im Hintergrund,
wie Zelte- und Wagenbauer, hervor.
„Jeden Tag eine bekloppte Tat“
„Sei ein Changemaker, jeden Tag
eine bekloppte Tat“, mit diesem Sessionsmotto warb der
schwarzhäutige Dave Davis alias „Motombo Umbokko“ für gelebte
Lebensfreude. Mit Sätzen wie „Wir leben in einem geilen Land. Sagt
das bitte auch eurem Gesicht“, sorgte er für beste Laune und
erntete donnernden Applaus.
Die Holzböden im Zelt erzitterten
unter den tanzenden und feiernden Jecken beim Auftritt der
kölschen Starbands „Kasalla“, „Rabaue“ und „Paveier“. Die Bühne
bebte beim Gardetanz der „Bürgergarde Blau-Gold Ehrenfeld“ und dem
wahrhaft fliegenden Tanzcorps „Luftflotte“. „Hinterum duch‘t Knie“
schoss sich das Rentnerduo Willi & Ernst, beste komödiantische
Unterhaltung bot Bernd Stelter. (ptj)"
Pressefoto von der Jülicher Zeitung, Ausgabe vom 28. Januar 2020,
Silvia Jagodzinska
Verbandsehrungen
2020
Ehrensenatoren
2020
Im Rahmen des Maiblömchefestes ernannte die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß fünf neue Ehrensenatoren. Hajo Schmitz,
Wolfgang Hohenfels, Sebastian Hohenfels, Marcus Rütt und Willi Küppers
wurden mit der Ehre ausgezeichnet. Die Laudatio auf die neuen Würdenträger
hielt Elmar Hinterberg. Die Ernannten nahmen sichtlich erfreut die
Auszeichnung entgegen. Alaaf und Glückwunsch.
Neuer
Ehrennadelträger 2020
Peter Kirfel heißt der Ehrennadelträger 2020
der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde kürzlich die höchste
Auszeichnung der Gesellschaft "in Anerkennung und Würdigung der Verdienste
und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval"
verliehen. Kirfel gehört den Maiblömchen über 50 Jahre an und ist in den
verschiedensten Funktionen, u.a. als Beisitzer, Elferratsmitglied und
Zeltebauer tätig gewesen, wie Senatspräsident Peter Wilden in seiner
Laudatio ausführte. Die Ehrennadel wurde Peter Kirfel, der vom Senat für
die Auszeichnung vorgeschlagen wurde, vom Vorsitzenden Willibald Pahsen
überreicht.
KG Maiblömche
eröffnet jecke Session
Bürgermeister Axel Fuchs persönlich
erschien in Lich-Steinstraß, um das neue Dreigestirn der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß zu proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte er die
Insignien an Prinz Dirk Worms, Jungfrau „Slavica“ (Slavko Coskovic), Bauer
Dietmar Schmitz und die Prinzenführer Wilfried Heinrichs und Udo Peters.
Prinz Dirk I. sprach daraufhin voller Stolz an sein "Narrenvolk", das
zahlreich im Lich-Steinstraßer Festzelt erschienen war. In den zukünftigen
Wochen, unterbrochen von der Weihnachtszeit, werden die Herren des
Dreigestirns mit der Prinzengarde viele Auftritte absolvieren und würdige
Vertreter der Maiblömche in dieser Session sein.
Die Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß,
moderiert von Thomas Winters, war wiederum ein gelungener Abend. Neben der
Proklamation des neuen Dreigestirns und der Verabschiedung des alten
Trifoliums freuten sich die Besucher über die Tänze der KG-eigenen
Tanzgruppen und die musikalische Begleitung durch Mario Baus sowie der
Partyband „For Example“.
Mike Schmitz vom
Landrat ausgezeichnet
[Quelle: Kreis Düren]
Mehr jecke Prominenz gibt es im weiten
Umkreis wohl nirgends unter einem Dach: Beim 47. närrischen Empfang
des Kreises Düren hieß Landrat Wolfgang Spelthahn am Mittwoch vor
Weiberfastnacht die Tollitäten von 69. Vereinen und Gesellschaften
aus dem Kreis Düren in der närrisch geschmückten Aula des
Berufskollegs Kaufmännische Schulen willkommen.
Das Brauchtum lebt durchs Ehrenamt. Mit
Monika Golbach (KG Vlattener Jonge), Renate Ross (KG Rurkeie
Niederau) und "Mike" Schmitz (KG Maiblömche Lich-Steinstraß) ehrte
Landrat Wolfgang Spelthahn an diesem Abend drei besonders
verdienstvolle Karnevalisten.
Landrat Spelthahn ehrt Mike Schmitz
Mike Schmitz u.a. mit RVD-Präsident Kaptain und Landrat Spethahn
(Bildquelle: Kreis Düren)
Honoratioren
kommen zusammen
Im Rahmen des Maiblömchefrühschoppens am
Karnevalssonntag konnte Vorsitzender Willibald Pahsen einen Großteil der
Ehrennadelträger sowie den Ehrenvorsitzenden und -präsidenten begrüßen.
Auf Initiative von Senatspräsident Peter Wilden kamen sie in der
Gaststätte "Zum Maiblömche" zu einigen frohen und unterhaltsamen Stunden
zusammen.
Stehend v.l.n.r.: Reiner Winters, Heinz Reiff, Jürgen Vent, Wilfried
Bachem, Günter Winters, Manfred Schmitz. Sitzend v.l.n.r.: Gerhard
Hamacher, Gustav Rechtziegler, Anna Busch, Michael Bongartz,
Heinz-Cornel Schumacher. Es fehlen Rita Becker & Gerd-Willi Cremanns.
...und mit dem Dreigestirn.
Elferrat mit
Ehrengast
Erstaunt haben die Gäste der Damensitzung
auf den Elferrat geschaut. Denn da war der Freund der KG Maiblömche und
ehemalige Sänger der Band "Räuber", Torben Klein, mit dabei und erfreute
sich an der tollen Stimmung im Lich-Steinstraßer Festzelt.
Torben Klein mit Sitzungspräsident Maurice Emunds
Ehrenpräsident
auf Lebenszeit
von Helmut Schiffer
Da war er auch als Sitzungspräsident baff:
Mike Schmitz von der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Im Rahmen der jüngsten
Karnevalssitzung wurde ihm sozusagen das Mikro entrissen, und zwar von
seinem Nachfolger im Amt, Maurice Emunds, der künftig zusammen mit Thomas
Winters als Präsidentenduo den Vorsitz über die karnevalistischen
Zeltveranstaltungen übernimmt. Denn nach über 40 Sitzungen – davon neun
bei den reinen Frauensitzungen und 30-jähriger Präsidentschaft nahm
Schmitz Abschied von seinem Amt, und wurde deshalb aufgrund seiner
langjährigen und herausragenden Verdienste für die KG Maiblömche zum
Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit ernannt.
Die entsprechende Ehrenurkunde überreichte
Peter Neukirchen, Präsident des Karnevalsverband Rhein-Erft, dem dies, so
machte er deutlich, eine besondere Ehre sei. „Schließlich hat deine
Gesellschaft die Nummer eins von den derzeit 161 Mitgliedsvereinen“,
meinte Neukirchen.
Herzliche Gratulationen kamen natürlich von
den Maiblömcher selbst mit Vorsitzendem Willibald Pahsen, dem Elferrat und
dem amtierenden Dreigestirn.
Mike Schmitz mit Vorsitzendem Pahsen und KRE-Präsidenten Neukirchen
Viele Orden,
Nadeln und Urkunden verteilt
von Mira Otto (Jülicher Zeitung)
Die KG Maiblömche haben ihr Ordensfest
abgehalten. Vorher feierte der Karnevalsverein eine Messe in Kölner
Mundart. Diese wurde von Pfarrer Helmut Macherey und Propst Josef Wolff
zelebriert. Nach den Verlautbarungen durch Senatspräsident Peter Wilden
und dem Gedenken der Verstorbenen marschierte das Dreigestirn mit
Fahnenträgern und zwei Sternensingern ein.
Mit den Worten „Dann setz dich ens“, eröffnete
Macherey die Messe. Anlässlich des Gottesdienstes in „kölsche Sproch“
ertönte anschließend anstatt „Menschen, die ihr wart verloren“ das
Kirchenlied „Minsche, de ihr wort verlore“.
Auch das Schuldbekenntnis wurde in dem Dialekt
abgelegt. „Ich dun esu, als köm ich ohne Dich zerääch, ben krabitzig,
nixnötzich un frackig. Ov dun ich mich explizeere un fetze“, sagte die
Gemeinde so beispielsweise und dann nach dem Bekenntnis: „Dar der Härjott
mich widder opnimmp wie en Mutter ihr Kingk. Amen.“
Bei der Predigt von Helmut Macherey, bei der
er den Stern von Bethlehem mit modernen Navigationsgeräten verglich und
von Weihrauch gegen Stallgestank erzählte, lachten die Besucher herzlich
und brachen zwischenzeitlich mehrmals in Applaus aus.
Anschließend fand in der Bürgerhalle das
Ordensfest statt. Diverse Vereinsmitglieder bekamen den
Gesellschaftsorden, der diese Session den Präsidenten Mike Schmitz zeigt.
Auch die höchste Auszeichnung des Vereins wurde vergeben. Peter Wilden
hielt hierfür die Laudatio auf den neuen Ehrennadelträger Jürgen Vent. Vor
den Versammelten lobte Wilden Vents aktives Schaffen in dieser Zeit. Seit
1978 ist Vent Mitglied und hat in dieser Zeit sehr viele Ämter übernommen.
Unter anderem war er Beisitzer, Protokollführer, Geschäftsführer und
Vorsitzender. Auch heute ist Vent im Verein als Literat aktiv. Jügen Vent,
der aus einer Familie voller Maiblömche-Karnevalisten stammt, war 1989 der
Prinz der Gesellschaft, überdies 2005 der Prinzenführer und in den
80er-Jahren in der Prinzengarde tätig. Für sein Engagement wurde Jürgen
Vent bereits vom „Bund Deutscher Karneval“ und von „Karnevalsverband
Rhein-Erft“ ausgezeichnet.
Die Karnevalsgesellschaft ernannte noch zwei
neue Ehrensenatoren – zum einen Olaf Jumpertz. Elmar Hinterberg, seines
Zeichens der Beisitzer für Ehrensenatoren, beleuchtete Jumpertz als
Unterstützer der KG – auch finanziell. Darüber hinaus habe er für alle
Anliegen immer ein offenes Ohr gehabt, sagte Hinterberg.
Zum anderen wurde auch Ulrich Kalisch zum
Ehrensenator ernannt. „Eure ganze Familie ist von Karneval infiziert“,
sagte Hinterberg zu Kalisch. Auch seine Kinder seien bereits bei den
Maiblömche aktiv. Dann erzählte Hinterberg beispielsweise, dass Kalisch
Mitglied in der Prinzengarde war und über zehn Jahre die Jugend des FC
Germania anleitete. „Dieses Einbringen und durch das Engagement in der
Dorfgemeinschaft und dem Vereinsleben hat Uli Kalisch in die Auswahl
unserer diesjährigen Ehrensenatoren gebracht.“
Einige Mitglieder der Maiblömche feierten in
diesem Jahr auch karnevalistische Jubiläen. Mit Urkunde ausgezeichnet
wurde Helga Stotzem, die nun ein halbes Jahrhundert Mitglied des Vereines
ist. Mit der Vereinsnadel in Gold für 33 Jahre Mitgliedschaft wurden Doris
Bongartz, Jörg Kirfel, Berti Prinz, Wilfried Vogel und Peter von der
Gracht ausgezeichnet. Elmar Schumacher und Dietmar Schmitz blicken auf 22
Jahre als Maiblömche zurück. Der Karnevalsverein honorierte dies mit
Vereinsnadeln in Silber. Darüber hinaus erhielt Erich Sommerfeld nach elf
Jahren Mitgliedschaft die Vereinsnadel in Bronze und Sabrina Hennes und
Leonie Vent erhielten für selbiges den Damenorden.
KG Maiblömche vergibt
höchste Auszeichnung
Jürgen
Vent heißt der
Ehrennadelträger 2019 der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde bei
kürzlich die höchste Auszeichnung der Gesellschaft "in
Anerkennung und Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung
des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen. Vent gehört den Maiblömchen über
40 Jahre an und ist in den verschiedensten Funktionen, u.a. als Literat,
Geschäftsführer und Vorsitzender tätig gewesen, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte. Die Ehrennadel wurde Jürgen Vent,
der vom Senat für die Auszeichnung vorgeschlagen wurde, vom Ehrenpräsidenten
Mike Schmitz und Senatspräsidenten Peter Wilden überreicht.
Kölsche Messse
und Ordensfest bei der KG Maiblömche
Besinnung
und Freude standen auf dem Programm, als die KG Maiblömche vor Kurzem mit
der Gottesdienst in kölscher Sproch und dem sich anschließenden
Maiblömchefest in das neue Jahr starteten. Im Gottesdienst, zelebriert von
Propst Wolff und Pastor Macherey und mit viel rheinisch-katholischem
Liedgut, beteten die Maiblömche für ihre Verstorbenen und für eine sichere
und schöne Karnevalssession. Anschließend setzte sich der
Veranstaltungsreigen im Bürgerhaus mit dem Maiblömche- und Ordensfest
fort. Präsident Mike Schmitz führte gewohnt souverän durch den Tag, so
dass die Ordensverleihungen und Ehrungen eine kurzweilige Unterhaltung für
die Lich-Steinstraßer Jecken wurde.
Die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß ernannte dabei neue Ehrensenatoren. Die
der KG Maiblömche verbundenen Olaf Jumpertz und Uli Kalisch wurden mit der seltenen Ehre
ausgezeichnet. Jumpertz und Kalisch nahmen sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen,
mit der sie für ihre Verdienste um die KG Maiblömche Lich-Steinstraß
bedacht wurden. Zudem ehrte die KG langjährige Mitglieder.
Die neuen Ehrensenatoren mit ihren Ehefrauen sowie Senatspräsidenten Peter
Wilden und
Laudator Elmar Hinterberg.
Dreigestirn
proklamiert
Bürgermeister Axel Fuchs persönlich erschien
in Lich-Steinstraß, um bei der KG Maiblömche das neue Dreigestirn zu
proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte er die Insignien an
Prinz Harald Garding, Bauer Udo Wolff, Jungfrau „Georgina“ Jörg Kirfel
und Prinzenführer Wilfried Heinrichs. Prinz Harald sprach daraufhin
voller Stolz an sein Narrenvolk, das zahlreich im Lich-Steinstraßer
Festzelt erschienen war.
Die Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß war
wiederum ein gelungener Abend. Besondere Freude bereiteten den Jecken
die Auftritte der Kapelle HUBRA und des Traditionskorps Jan von Werth
aus Köln mit über 130 aktiven Gardisten. Zudem durften sich die
Anwesenden, darunter viele befreundete Gesellschaften, über die Tänze
der KG-eigenen Tanzgruppen freuen.
Vorstellung des
Sessionsordens
Bei der diesjährigen Sessionseröffnung stellte
die KG Maiblömche ihren aktuelle Gesellschaftsorden vor. Das Motiv ist das
Konterfei von Ehrenpräsident Mike Schmitz, der seit über 30 Jahren mit
Gitarre und guter Laune die Veranstaltungen der KG moderiert und die
Geschicke des Lich-Steinstraßer Karnevals wesentlich mitgestaltet hat.
Vorsitzender Willibald Pahsen betonte bei der Ordensvorstellung, dass die
KG ihrem Mike großen Dank schuldet. Der neue Orden ist ein äußeres Zeichen
für diesen Dank.
Neue Senatoren
Gerd-Willi Cremanns, Ferdy Müller und Willi
Marx sind bei der Sessionseröffnung der KG Maiblömche in den Senat
aufgenommen worden. Sichtlich erfreut nahmen sie die Ernennungsurkunde
entgegen.
Kinderfest der
KG Maiblömche von Nico Kalisch
Traditionell waren die Kinder der KG
Maiblömche zum Sommerfest mit Übernachtung eingeladen. Das Fest findet
jedes Jahr als Dankeschön für die Kinder statt, die mit ihren Auftritten
zum Gelingen der Kindersitzung beitragen.
Die große Attraktion war in diesem Jahr der Besuch der Freiwilligen
Feuerwehr in Lich-Steinstraß. Die Besichtigung und Demonstration des
Feuerwehrwagens, die Anprobe der Anzüge und natürlich die Benutzung der
Wasserschläuche bei strahlendem Sonnenschein auf dem Matthiasplatz waren
ein Riesenspaß.
Im Anschluss wurde das Dorf während einer Schnitzeljagd mit Fragen zur
Geschichte von Lich-Steinstraß „unsicher“ gemacht. Ein gemeinsames Grillen
am Abend wurde mit einem leckeren Eis aus einem eigens bestellten Eiswagen
abgerundet, den das Dreigestirn der letzten Session bestellt hatte.
Nach einer Nachtwanderung übernachteten die Kinder auf dem Sportplatz. Am
nächsten Morgen wurde das Wochenende mit einem gemeinsamen Frühstück
beendet.
Ein besonderer Dank gilt „Dimi“, dem Wirt der Gaststätte „zum Maiblömche“,
der das Grillen gesponsert hat.
Elferratstour
2018 von Karlheinz Hostenbach
In den
letzten Jahren besuchten die Mitglieder des Elferrats im Rahmen ihres
jährlichen Ausflugs das Oktoberfest in München oder den Almabtrieb in
Oberstaufen. In diesem Jahr war "die Hansestadt Hamburg" das
Ausflugsziel.
Nach
einem für die bevorstehenden Strapazen ausreichenden Frühstück fuhr man
gestärkt und gut gelaunt ab Düren mit der Bundesbahn nach Köln. Von dort
sollte es bereits neun Minuten später mit dem Anschlusszug nach Hamburg
weiter gehen.
Doch weit
gefehlt! Schließlich war man ja mit der "Deutschen Bundesbahn" verabredet
- der IC sollte 1,5 Stunden verspätet eintreffen. Diese Verspätung riss
natürlich ein unerwartetes Loch in die nur spärlich gefüllte
Elferratskasse!
Da die
Elferräter aufgrund des sehr trockenen Spätsommertages die körperliche
Austrocknung verhindern wollten, nahmen sie dankend die
Flüssigkeitsverteilung durch geschultes "Köbes-Personal" im Gaffel am Dom
an, und wen trifft man im Gaffel ? Den weit über die Kölner Stadttore
bekannten Krätzchessänger Ludwig Sebus (93) mit seinem Kumpel Hans Süper
(82). Das ehemalige Mitglied des Coloniaduetts verdient in seinem
Ruhestand jetzt sein Geld mit Bio-Eier. Den beiden war die KG Maiblömche
ein Begriff, und sie erinnerten sich an viele Auftritte in einem toll
geschmückten Festzelt in Lich-Steinstraß. Nach diesem sehr netten Treffen
setzen die Elferräter mit geschrumpftem Kassenbestand ihre Fahrt mit einem
IC nach Hamburg fort.
Nach
Ankunft im Hotel, einem Stadtbummel mit abschließendem Abendessen wurde
der erste Tag mit dem Gute-Nacht-Lied "Junge, komm' bald wieder" beendet.
Am nächsten Tag wurde eine große Hafenrundfahrt mit anschließender
Besichtigung der Speicherstadt und dem Miniatur Wunderland - hier fuhren
die Züge, auch wenn "DB" drauf stand, pünktlich ab.
Nach
vielen Besichtigungen und Erkundungen war dann am kommenden Tag Tim Mälzer
in seinem Restaurant "Bullerei" im Schanzenviertel der nächste
Anlaufpunkt. Den Inhaber haben die Elferräter an diesem Abend zwar nicht
gesehen - aber an den Preisen auf der Speisekarte konnte man erkennen,
dass er in den Nähe war!
Am
Sonntag war nun der krönende Abschluss des hanseatischen Ausfluges, da ab
05.00 Uhr morgens ein Besuch des Hamburger Fischmarktes auf dem Programm
stand. Gestärkt mit Hering und Zwiebel, behaftet mit einem Geruch von
Kapitän Ahab und Moby Dick traten die Elferräter wieder die Heimreise nach
ihrem geliebten Lich-Steinstraß an.
Es war
mal wieder eine tolle Tour, die jetzt leider wieder Geschichte ist. Aber
wie heißt es so schön: nach der Tour ist vor der Tour.
Mitgliederversammlung bei den Maiblömche - Neuer Vorstand
Unter
zahlreicher Beteiligung der Mitglieder und in harmonischer Atmosphäre fand
vor kurzem die Jahreshauptversammlung der KG Maiblömche Lich-Steinstraß
statt. Vorsitzender Elmar Schumacher begrüßte die Anwesenden und gedachte
mit ihnen den verstorbenen Mitgliedern.
Im
Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr konzentrierte sich Schumacher
auf die vielfältigen Veranstaltungen der Gesellschaft. Hervorzuheben seien
dabei der rege Zuspruch an der Weiberfastnachtsparty und Rosenmontag, die
ausverkauften Damensitzungen sowie die beliebten Karnevalsbälle. Eine
besondere Herausforderung war für die Vereinsverantwortlichen das Wetter
bei der zweiten Damensitzung, das fast eine Absage der beliebten Sitzung
ezwungen gemacht hätte.
Geschäftsführer Dirk Emunds ging in seinem Bericht u.a. auf die gestiegene
Mitgliederzahl sowie die gelungene Öffentlichkeitsarbeit ein. Die KG steht
laut Emunds wirtschaftlich, finanziell und von der Besucherzahl gesünder
da denn ja, auch wenn die hohen Auflagen der Behörden wegen Sicherheit,
Brandschutz und Terrorabwehr ärgerlich seien. Von Geschäftsführer Emunds
vorgestellte Satzungsänderungen wurden von den Anwesenden mehrheitlich
angenommen.
Über die
vom Kassiererin Stefan Hamacher geführten Finanzen wurde der Versammlung
Bericht erstattet und ein finanzieller Zuwachs stellt die vergangene
Session positiv dar. Eine einwandfreie Buchführung wurde ihm von den
Kassenprüfern bestätigt, so dass der Vorstand einstimmig entlastet werden
konnte.
Der
bisherige Präsident Manfred Schmitz kündigte seinen Rückzug vom
Präsidentenamt nach über 30 Jahren an. Er bedankte sich bei seinen
langjährigen Mitstreitern und die Maiblömche-Familie feierte ihren „Mike“
mit stehendem Applaus. In besonderer Würdigung seiner Verdienste wurde
Manfred Schmitz zum Ehrenpräsidenten der KG Maiblömche ernannt.
Die
Wahlen zum Vorstand brachten dann einen Führungswechsel in der KG: neuer
Vorsitzender ist Willibald Pahsen, der sich freut, mit seinem
Vorstandsteam die kommende Session vorzubereiten.
Als
weitere Vorstandsmitglieder sind gewählt: Stellvertretende Vorsitzende:
Werner Schönen & Elmar Schumacher; Geschäftsführer: David Pahsen;
Kassierer: Stefan Hamacher; Stellvertretender Geschäftsführer: Lukas
Kalisch; Stellvertretender Kassierer: Michael Breuer; Beisitzer
Sonderaufgaben: Thomas Winters; Beisitzer Team Sitzungspräsident: Maurice
Emunds; Pressesprecher: Dirk Emunds; Protokollführerin: Silvia Massmann;
Ordensmeister: Thorsten Bongartz; Fundus: Jan Stroka; Beisitzer
Sponsorenbetreuung: Guido Tirtey; Rosenmontagszugleiter: Volker Eßer;
Literat: Jürgen Vent; Beisitzer Wagenbau: Werner Hompesch & Thomas Krifft;
Beisitzer Zeltbau: Jörg Kirfel & Markus Rubienke; Beisitzer Prinzengarde:
Jannik Hülsmann; Beisitzer Ehrensenatoren: Elmar Hinterberg; Beisitzer
Tanzsportgruppen: Heike Dohmen; Beisitzer Kindersitzung: Nicola Kalisch.
Getreu
dem Motto „Nach der Session ist vor der Session“ wurde den Mitgliedern ein
Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen gegeben. Noch vor Sommerferien
findet ein Sommerfest für alle Mitglieder der KG statt und für die aktiven
Teilnehmer der Kindersitzung ist ein Spieletag im September organisiert.
Die Sessionseröffnung findet am 10. November statt und die große
Kostümsitzung mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm ist am 2.
Februar 2019. Karten dafür gibt es ab Herbst. Keine Karten sind wiederum
für die beiden Damensitzungen in 2019 erhältlich, da sie schon seit
längerem ausverkauft sind.
Mit einem
Wort des Dankes schloss der neue Vorsitzende Willibald Pahsen die
Versammlung und die Maiblömche-Jecken freuen sich jetzt schon auf die neue
Session.
Gurke ist
Ehrensenator
Manfred
Gurke ist neuer Ehrensenator der KG Maiblömche. Die von Elmar Hinterberg
verfaßte Laudatio verlas Peter Wilden. Manfred Gurke nahm sichtlich erfreut die
Auszeichnung entgegen, mit der er für seine Verdienste um die KG Maiblömche Lich-Steinstraß geehrt wurde.
„Wenn ich
krabitzig, nixnötzich un frackig ben“
Rheinisches Schuldbekenntnis in Kölscher Mundart beim Gottesdienst in
Lich-Steinstraß. St. Andreas und Matthias gut besucht.
aus:
Jülicher Zeitung vom 9. Januar 2018
Lich-Steinstraß. „Jeht ett öch joht?“, wird man in der anstehenden
Session häufig zu hören bekommen, wenn Karnevalisten ihre Gäste in Sälen
und Zelten begrüßen. Weniger oft wird der heitere Gruß an Orten
erklingen, wie am ersten Sonntag des neuen Jahres bei der Veranstaltung
der KG „Maiblömche“ geschehen. Die Jecken aus Lich-Steinstraß hatten zum
„Gottesdienst in kölscher Sproch“ in die Kirche St. Andreas und Matthias
eingeladen, in der Pfarrer Helmut Macherey seine Schäflein emol em Johr
gerne auf diese Weise in die Liturgie mitnimmt. Unterstützung erhielt er
dabei von Propst Josef Wolff.
Nicht
unklug hatte Pfarrer Macherey zum Beginn auf die Sternsingeraktion und
die von der katholischen Hilfsorganisation missio im Januar organisierte
Kollekte für Afrika hingewiesen: „Wer noch nix jejovve hätt ... Der weeß
Bescheed.“
Über
die Sternsinger und die Heiligen Drei Könige führte die Ansprache zur
Begrüßung des Dreigestirns Prinz Randy (Hoppe), Bauer Markus (Ingermann)
und Jungfrau Volkina (Volker Eßer) sowie deren Prinzenführer Lothar
(Worms), Präsident Mike Schmitz, des ganzen dazugehörigen Komitees und
der „Lück, die sünns nit esu off he sinn“. Einen kleinen Seitenhieb in
deren Richtung mochte sich der Pastue mit dem Hinweis – „Hück komme die
Lück nur noch en de Kerch, wenn ett Events jitt“ – nicht verkneifen.
Der
Gottesdienst verlor durch die Umsetzung der Lieder und Texte ins Kölsche
kein bisschen an Würde. Ganz im Gegenteil lauschten die Kirchgänger
besonders aufmerksam, um den Sinn der liturgisch ungewöhnlichen Sprache
zu verstehen. Wer sich im Kölschen auskennt, der weiß, dass man es nicht
Wort für Wort übersetzen darf, wenn im Schuldbekenntnis davon die Rede
ist, dass „ich krabitzig, nixnötzich un frackig ben, ich mich
explizieere unn fetze dunn, mänchmol e richtig Bies ben“. Wer wie der
Kölsche sein will, taucht in dessen rheinische Mentalität ein und findet
sich in einer Atmosphäre wieder, in der das alles nicht so dramatisch
ist, weil der „Härjott jeden wedder opnimmp“. Man muss es einfach nur
wollen. So wie im Lied „Echte Fröngde“ besungen, soll es laut Pfarrer
Macherey sein, dann geht alles etwas leichter.
Dass
der Glaube auch im Karneval einen festen Platz hat, zeigte er mit einem
Hinweis auf die „Bläck Fööss“, die davon singen, dass es ein Leben nach
dem Tod gibt. Da es beim ungewöhnlichen Gottesdienst in Lich-Steinstraß
jedoch noch nicht so weit war, sang die Kirchengemeinde vereint mit den
Jecken zum Abschluss das Lied „Heimweh noh Lich-Steenstraß“. Die „Maiblömche“
dankten besonders den Menschen, für die es christliche Überzeugung und
eine Herzensangelegenheit war, mit den Karnevalisten Eucharistie zu
feiern. (jago)
Kölsche Messse
und Ordensfest bei der KG Maiblömche
Besinnung
und Freude standen auf dem Programm, als die KG Maiblömche vor Kurzem mit
der Gottesdienst in kölscher Sproch und dem sich anschließenden
Maiblömchefest in das neue Jahr starteten. Im Gottesdienst, zelebriert von
Propst Wolff und Pastor Macherey und mit viel rheinisch-katholischem
Liedgut, beteten die Maiblömche für ihre Verstorbenen und für eine sichere
und schöne Karnevalssession. Anschließend setzte sich der
Veranstaltungsreigen im Bürgerhaus mit dem Maiblömche- und Ordensfest
fort. Präsident Mike Schmitz führte gewohnt souverän durch den Tag, so
dass die Ordensverleihungen und Ehrungen eine kurzweilige Unterhaltung für
die Lich-Steinstraßer Jecken wurde.
Die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß ernannte dabei einen neuen Ehrensenator. Der
der KG Maiblömche verbundene Josef Tirtey wurden mit der seltenen Ehre
ausgezeichnet. Tirtey nahm sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen,
mit der er für seine Verdienste um die KG Maiblömche Lich-Steinstraß
bedacht wurde. Zudem ehrte der Karnevalsverband Rhein-Erft eine Reihe von
Aktiven mit Verbandsauszeichnungen.
KRE-Verdienstmedaille: Michael Breuer, Sarah Chojnowski, Nicola Kalisch,
Monika Schneider, Anja Schumacher, Dieter Gloystein, Lukas Kalisch, David
Pahsen, Lothar Worms; KRE-Verdienstorden in Bronze: Stefan Hamacher,
Thomas Krifft, Jörg Kirfel, Markus Ingermann; KRE-Verdienstorden in
Silber: Holger Schmitz ; BDK-Verdienstorden in Gold: Jürgen Vent
Die vom KRE und BDK geehrten Vereinsmitglieder.
Der neue Ehrensenator Josef Tirtey.
Neuer Träger
der Ehrennadel
Gerhard
Hamacher heißt der neue Ehrennadelträger der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß. Ihm wurde bei der kürzlich durchgeführten
Sessionseröffnung die höchste Auszeichnung der Gesellschaft „in
Anerkennung und Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung
des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen.
Hamacher gehört den Maiblömchen seit 1980 an und war 1981 Jungfrau im
Dreigestirn. Von Beginn an unterstützt er die KG nach Kräften, u.a. beim
Zeltbau oder als aktives Senatsmitglied, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte.
Gerhard
Hamacher war sichtlich überrascht und dankte der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß für die vom Vorsitzenden Elmar Schumacher und
Präsidenten Mike Schmitz verliehenen Auszeichnung.
Neues
Dreigestirn proklamiert
Bürgermeister Axel Fuchs persönlich erschien in Lich-Steinstraß, um bei
der KG Maiblömche das neue Dreigestirn zu proklamieren. Mit sichtlicher
Freude überreichte er die Insignien an Prinz Randy Hoppe, Bauer Markus
Ingermann, Jungfrau „Volkina“ Volker Eßer und Prinzenführer Lothar Worms.
Prinz Randy sprach daraufhin voller Stolz an sein Narrenvolk, das
zahlreich im Lich-Steinstraßer Festzelt erschienen war.
Die
Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß war wiederum ein gelungener Abend.
Neben der Proklamation standen die Verleihung der Ehrennadel an Gerhard
Hamacher und die Verabschiedung des alten Trifoliums im Mittelpunkt. Zudem
durften sich die Anwesenden, darunter viele befreundete Gesellschaften,
über die Tänze der KG-eigenen Tanzgruppen sowie den Auftritt von Norbert
Conrads freuen.
Vorstellung des
Plakats der Kostümsitzung 2018
Das
Plakat zur Kostümsitzung 2018 ist fertig und wurde offiziell
vorgestellt. Denn zur Großen Kostümsitzung lädt die KG Maiblömche
Lich-Steinstraß für Samstag, 13. Januar 2018, um 17 Uhr ein und bietet
ein Spitzenprogamm.
Die Gardisten des Traditionskorps Prinzen-Garde Köln marschieren mit dem
Maiblömche-Elferrat unter dem Sitzungsleiter Mike Schmitz ein und
eröffnen mit ihrem Spielmannszug die Sitzung. Als Redner werden die
kölschen Hochkaräter Dieter Röder als „Ne Knallkopp“ und Stefan van den
Eertwegh als „Die Erdnuss“ erwartet. Ferner erfreuen die Parodien von
„Willi und Ernst“ sowie die Musik von „Druckluft“ unter dem Motto
„Druckluft ist bunt, Druckluft ist laut, Druckluft ist jeck!“ das
Publikum. Als weitere musikalische Höhepunkte sind für die
Lich-Steinstraßer Sitzung die Gesangsgruppen „Rabaue“ und „Räuber“ sowie
der Sänger Norbert Conrads verpflichtet worden. Als Tanzgruppen werden
die „Sandhasen Oberlar“ sowie die Showtanzgruppe, die Tanzmüüs und die
Solotänzerinnen der KG die Gäste beeindrucken. Der Abschluss wird ein
besonderer Programmpunkt sein: Die Musikgruppe „Swinging Funfares“
erobert mit traditioneller kölscher Karnevalsmusik die Bühne.
Eintrittskarten sind ab 20. Oktober zum Preis von 25 Euro bei den
Eheleuten Dohmen unter der Rufnummer 0157-85598584 (Montag bis Freitag,
9:00-20:00 Uhr) oder über die E-Mail-Adresse kartenvorverkauf(at)maibloemche.de
erhältlich.
Die KG Maiblömche freut sich mit allen Besuchern auf eine
kurzweilige Fastelovends-Sitzung in Lich-Steinstraß.
Elferrat auf
großer Fahrt
Vom 14
bis 17 September 2017 ging der Elferrat auf seine jährliche Tour. Diemal
war das Ziel Oberstaufen, um am Viehscheid (Almabtrieb)
teilzunehmen. Nach einem zünftigen Frühstück bei unserem Präsidenten MIKE
ging es zunächst mit dem Bus zum Dürener Bahnhof.Von dort mit dem Zug
nach Köln und von Köln mit dem ICE nach Ulm. Von Ulm über Memmingen dann
mit der Regionalbahn Oberstaufen.
Am
Donnerstagabend nahmen wir im Hotel an einem Heimatabend teil.
Ausgeschlafen ging es dann am Freitag den ganzen Tag zum "Viehscheid".
Am Samstag stand dann der Besuch der "Alpe Mohr" auf dem Programm. Gut
erholt ging es dann am Sonntag wieder zurück nach Hause. Als Abschluss
der Elferrattour wurde noch im Vereinslokal etwas gegessen und
getrunken. Es war eine tolle und harmonische Tour für alle Teilnehmer.
Werner Johnen
Neue Senatoren
Heinz Effer, Norbert Essling, Randolf Hoppe
und Willi Küppers sind kürzlich in den Senat aufgenommen worden. Sichtlich erfreut nahmen sie
die Ernennungsurkunde entgegen.
Räuber
Karl-Heinz Brand neues Ehrenmitglied
Die KG Maiblömche Lich-Steinstraß hat ein
neues Ehrenmitglied. Karl-Heinz Brand, Frontman und Sänger der populären
kölschen Band „Räuber“, wurde die höchst seltene Ehre zuteil. Im Rahmen
der Damensitzung der Maiblömchen überreichten Präsident Mike Schmitz und
Vorsitzender Elmar Schumacher die Ernennungsurkunde. Karl-Heinz Brand, der
sichtlich überrascht und erfreut war, wird mit der Ehrung für seine
jahrelange Treue und Verbundenheit zu den Maiblömche gedankt. Bereits in
seiner früheren Formation, den Flamingos, aber noch mehr mit seinen
„Räubern“ spielte Brand sowohl im alten Lich-Steinstraß als auch im neuen
Ort. Die KG wünscht seinem neuen Mitglied Karl-Heinz alles Gute für seinen
bevorstehenden Ruhestand und freut sich auf ein Wiedersehen bei einer der
kommenden Maiblömcheveranstaltungen.
Dreigestirn
in Lich-Steinstraß sicher unterwegs
Das Dreigestirn der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß wird bis Aschermittwoch mit einem bunten
Transporter unterwegs sein. Stephan Handke, Vertreter des Aachener
Autohauses Moll Automobile, überreichte dem Lich-Steinstraßer Trifolium
die Schlüssel für ein Kfz, das das Dreigestirn sicher durch die Session
bringt. Prinz Guido dankte ihm, auch im Namen der KG Maiblömche, und
startete mit seinem jecken Anhang sofort zum närrischen
Auftrittsmarathon.
Sparkasse
unterstützt KG Maiblömche
Die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß dürfte sich jüngst über einen Zuschuss der
Kreissparkasse Düren freuen. Die Sparkasse spendete den Karnevalisten
einen stattlichen Betrag, den die KG Maiblömche zur dringenden
Anschaffung von wichtigem Vereinsbedarf nutzen wird. Die Finanzierung
ist nun dank der Spende der Sparkasse gesichert. Die Vertreter der KG
Maiblömche Mike Schmitz und Elmar Schumacher dankten auf dem
kürzlichen Maiblömchefest Jakob Braun, dem Vertreter der Sparkasse
Düren, die mit dem Zuschuss zu ihrem Leitspruch "Gut für die Region"
steht.
Maiblömchefest
2017
Jülicher Zeitung vom 11. Januar 2017:
Die jecke fünfte Jahreszeit hat
jetzt auch Lich-Steinstraß erreicht, wo die KG „Maiblömche“ die Session
mit ihrem Ordens- und Maiblömchenfest begonnen hat. Der Tag hatte zunächst
in der Filialkirche St. Matthias und Andreas begonnen, wo unter der
Leitung von Pastor Helmut Macherey ein Mundart-Gottesdienst ablief, der
erneut alle begeisterte. „Diese besondere Messe findet mittlerweile zum
siebten Mal statt und ist ein toller Einstieg in die Karnevalszeit“,
berichtete Senatspräsident Peter Wilden. Im Anschluss folgte in der
Bürgerhalle am Matthias-platz das „Maiblömchenfest“, bei dem unter anderem
der neue Sessionsorden an den Vereinsvorstand, langjährige Mitglieder und
die beiden neuen Ehrensenatoren verliehen wurde. Für die musikalische
Untermalung sorgte Alleinunterhalter Mario Baus.
Die neuen Ehrensenatoren sind Paul Schnitzler und Hermann-Josef Zurkaulen,
die beide den Verein seit vielen Jahren als aktive Mitglieder und Förderer
unterstützen. Neben der Ernennungsurkunde wurden die beiden neuen
Ehrensenatoren und ihre Frauen mit dem neuen Orden ausgezeichnet.
Weitere Auszeichnungen gingen an viele langjährige Mitglieder der KG. Der
Damenorden für elf Jahre Mitgliedschaft ging an Sarah Chojnowski und
Melanie Kurth, die Vereinsnadel für elf Jahre wurde Udo Peters, Thomas
Schoppen und Thomas Winters verliehen, und die Vereinsnadel für 22 Jahre
Mitgliedschaft wurde Dirk Worms überreicht. Für 33 Jahre
Vereinszugehörigkeit wurden Roland Esser, Günter Kuhn, Gustav Rechtziegler,
Elisabeth Rechtziegler und Helga Werges mit der Vereinsnadel geehrt.
Manfred Schmitz und Josef Tirtey erhielten die Auszeichnung für 40 Jahre
Mitgliedschaft in der KG „Maiblömche“, Irmgard Flock-Kirfel, Peter Kirfel,
Gerd-Willi Cremanns, Peter Wilden und Hermann-Josef Zurkaulen wurden für
50 Jahre und Adolf Tirtey, Hans-Gerd Krifft und Hubert Bongartz sogar für
60 Jahre Treue ausgezeichnet.
Natürlich war der Tag auch etwas Besonderes für das neue Dreigestirn der
KG. Dies sind Prinz Guido (Tirtey), Bauer Stefan (Hamacher), Jungfrau
Franzi (Werner Schönen) und Prinzenführer Elmar (Schumacher). In den
kommenden Wochen werden sie viel Gelegenheit haben, gemeinsam mit ihrem
Hofstaat durch das Jülicher Land zu reisen und eine tolle Session zu
erleben.
Dreigestirn in
Lich-Steinstraß proklamiert
Bürgermeister Axel Fuchs persönlich erschien
in Lich-Steinstraß, um bei der dortigen KG Maiblömche das neue Dreigestirn
zu proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte er die Insignien an
Prinz Guido Tirtey, Bauer Stefan Hamacher, Jungfrau „Franzi“ Werner
Schönen und Prinzenführer Elmar Schumacher. Prinz Guido sprach daraufhin
voller Stolz an sein Narrenvolk, das zahlreich im Lich-Steinstraßer
Festzelt erschienen war. In den zukünftigen Wochen, unterbrochen von der
Weihnachtszeit, werden das Dreigestirn mit seiner Prinzengarde viele
Auftritte absolvieren und würdige Vertreter der Maiblömche in dieser
Session sein.
Die Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß war
wiederum ein gelungener Abend. Neben der Proklamation des neuen
Dreigestirn standen die Verleihung der Ehrennadel und die Verabschiedung
des alten Trifoliums im Mittelpunkt. Zudem durften sich die Anwesenden,
darunter viele befreundete Gesellschaften, über die Tänze der KG-eigenen
Tanzgruppen freuen.
Ehrennadel
verliehen
Johannes Engels heißt der diesjährige
Ehrennadelträger der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde kürzlich die
höchste Auszeichnung der Gesellschaft „in Anerkennung und Würdigung der
Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer
Karneval“ verliehen. Engels, auch als "Hötte Hannes" bekannt, gehört den
Maiblömchen seit 50 Jahren an und war bereits in den verschiedensten
Funktionen, u.a. als Page und Prinz, aktiv. Johannes Engels nahm sichtlich
erfreut die Auszeichnung entgegen.
Plakat zur
Session vorgestellt
In wenigen Wochen beginnt im ganzen Rheinland
wieder die närrische Zeit und besonders in Lich-Steinstraß freut man sich
auf die anstehenden Veranstaltungen. Vorsitzender Elmar Schumacher stellte
mit Unterstützung des Jülicher Rechtsanwalts Markus Mingers das neue
Sessionsplakat vor.
Die KG Maiblömche freut sich auf viele
lachende und fröhliche Narren aus Nah und Fern im jecken Lich-Steinstraß.
Vorverkauf für die Große
Kostümsitzung in Lich-Steinstraß
Zur Großen Kostümsitzung lädt die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß für Samstag, 28. Januar 2017, um 17 Uhr ein und
verspricht ihren Gästen einen wunderschönen jecken Abend. Das besondere
Flair des in rot und weiß geschmückten Festzeltes, herrlich kostümierte
Gäste und ein Programm der Spitzenklasse garantieren, dass die Besucher
mit dem „Fastelovends-Virus“ infiziert werden.
Auf der Großen Kostümsitzung 2017 werden die
Besucher von den Spitzenkarnevalisten Kölns unterhalten. Die Gardisten des
Traditionskorps Treuer Husar Blau-Gelb Köln marschieren mit dem
Maiblömche-Elferrat unter dem Sitzungsleiter Mike Schmitz ein und eröffnen
mit ihrem Spielmannszug die Sitzung. Als Redner werden die kölschen
Hochkaräter Joachim Jung als „Lieselotte Lotterlappen“ und Jürgen Beckers
als „Jürgen B. Hausmann“ erwartet.
Ferner erfreuen die Parodien von Martin
Schopps sowie die Musik von „Querbeat“ unter dem Motto „laut, knallbunt,
schrill und schräg“ das Publikum. Als weitere musikalische Höhepunkte sind
für die Lich-Steinstraßer Sitzung die Gesangsgruppen „Domstürmer“ und
„Kölsch Fraktion“ verpflichtet worden. Als Tanzgruppen werden die „Höppemötzjer“
sowie die Showtanzgruppe, die Tanzmüüs und die Solotänzerinnen der KG die
Gäste beeindrucken.
Ein Höhepunkt des Abends wird der Einzug des
Lich-Steinstraßer Dreigestirns sein. Prinz Guido Tirtey mit seiner
Jungfrau Franzi und Bauer Stefan werden unter den Klängen des Orchesters
Markus Quodt dem närrischen Publikum einen kurzweiligen Auftritt bieten.
Der Abschluss wird ein besonderer Programmpunkt sein: Die Musikgruppe „Mennekrather“
erobert mit traditioneller kölscher Karnevalsmusik die Bühne.
Kurzum wird die Lich-Steinstraßer Sitzung ein Muss für
jeden Karnevalsbegeisterten aus nah und fern sein. Eintrittskarten sind ab
26. September zum Preis von 25 Euro bei den Eheleuten Dohmen unter der
Rufnummer 0157-85598584 (Montag bis Freitag, 9:00-20:00 Uhr) oder über die
Homepage sowie die E-Mail-Adresse
kartenvorverkauf[at]maibloemche.de
erhältlich. Die KG Maiblömche freut sich mit allen Besuchern auf eine
kurzweilige Fastelovends-Sitzung in Lich-Steinstraß.
9 x 11 Jahre
Unser Mitglied Gertrud Dahmen feierte unlängst
ihren 99. Geburtstag. Mike Schmitz und Peter Wilden gratulierten im Namen
der KG und wünschten Gertrud alles Gute und beste Gesundheit.
Unser Prinz hat
eine Prinzessin!
Die KG Maiblömche gratuliert Guido und Yvonne
zu ihrer Trauung und wünscht den demnächst "vier Tirteys" alles Gute und
viel Glück!
Dankeschönfest
der Kindersitzung Lich-Steinstraß
Die Kinder der Lich-Steinstraßer Kindersitzung
erlebten vor Kurzem ein kurzweiliges Sommerfest, da die KG Maiblömche als
Dank für das Engagement der jungen Jecken im Kinderkarneval durchführte.
Neben dem Besuch des Toverlands in den Niederlanden standen eine
Nachtwanderung und die Übernachtung im Sportlerheim auf dem Programm.
Die KG Maiblömche dankt den Helfern und
Betreuern sowie Dimi von der Gaststätte „Zum Maiblömche“ und dem
ehemaligen Dreigestirn für die Unterstützung bei Speis und Trank.
Mitgliederversammlung bei den Maiblömche
Unter interessierter Beteiligung der
Mitglieder und in harmonischer Atmosphäre fand vor kurzem die
Jahreshauptversammlung der KG Maiblömche Lich-Steinstraß statt.
Vorsitzender Jürgen Vent begrüßte die Anwesenden und gedachte mit ihnen
den verstorbenen Mitgliedern.
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
konzentrierte sich Vent auf die vielfältigen Veranstaltungen der
Gesellschaft. Hervorzuheben sind dabei der rege Zuspruch an der
Weiberfastnachtsparty, die ausverkauften Damensitzungen sowie die
beliebten Karnevalsbälle. Eine besondere Herausforderung war für die
Vereinsverantwortlichen das Wetter am Rosenmontag, das eine Kürzung des
Zugsweges notwendig machte. Geschäftsführer Emunds ging in seinem
Bericht u.a. auf die gestiegene Mitgliederzahl sowie die gelungene
Öffentlichkeitsarbeit ein.
Über die vom Kassiererin Stefan Hamacher
geführten Finanzen wurde der Versammlung Bericht erstattet und ein
finanzieller Zuwachs stellt die vergangene Session positiv dar. Eine
einwandfreie Buchführung wurde ihm von den Kassenprüfern bestätigt, so
dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Die Wahlen zum Vorstand brachten dann einen
Führungswechsel in der KG: neuer Vorsitzender ist der bisherige „zweite
Mann“ Elmar Schumacher, der sich freut, mit seinem Vorstandsteam die
kommende Session vorzubereiten. Jürgen Vent wurde für seine Arbeit von den
Anwesenden mit einem Buchpräsent gedankt. Ein weiterer Dank ging an Robert
Sieben, der nicht wieder für ein Vorstandsamt kandidierte.
Ferner wurden in den Vorstand gewählt: Stellv.
Vorsitzender Franz Schönen, Präsident Manfred Schmitz. Geschäftsführer &
Pressesprecher D. Emunds, Kassierer Stefan Hamacher, Stellv.
Geschäftsführer Lukas Kalisch, Stellv. Kassierer Michael Breuer,
Protokollführerin Silvia Massmann, Beisitzer Fundus Gerd-Willi Cremanns,
Beisitzer Kartenvorverkauf Gerd-Peter Dohmen, Beisitzer Rosenmontagszug
Willibald Pahsen, Beisitzer Orden Manfred Domath, Beisitzer Wagenbau &
Halle Werner Hompesch & Thomas Krifft, Beisitzer Zeltbau Jörg Kirfel,
Beisitzer Literat Jürgen Vent, Beisitzer Prinzengarde David Pahsen,
Beisitzer Ehrensenatoren Elmar Hinterberg, Beisitzer Tanzsportgruppen
Heike Dohmen, Beisitzer Kindersitzung Nicola Kalisch sowie Senatspräsident
Peter Wilden und Ehrenvorsitzender Günter Winters.
Von Geschäftsführer Emunds vorgestellte
Satzungsänderungen wurden von den Anwesenden mehrheitlich angenommen.
Getreu dem Motto „Nach der Session ist vor der
Session“ wurde den Mitgliedern ein Ausblick auf die kommenden
Veranstaltungen gegeben. Nach den Sommerferien findet ein kleines
Sommerfest für alle Mitglieder der KG statt und für die aktiven Teilnehmer
der Kindersitzung ist ein zweitägiges Fest im Juni organisiert. Die
Sessionseröffnung findet am 12. November statt und die große Kostümsitzung
mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm ist am 28. Januar 2017.
Karten dafür gibt es ab Herbst. Keine Karten sind wiederum für die beiden
Damensitzungen in 2017 erhältlich, da sie schon seit längerem ausverkauft
sind. Die Maiblömche sind ferner stolz, für die Karnevalstage die beiden
Bands Schachmatt und Blue Diamondes wieder verpflichtet zu haben.
Mit einem Wort des Dankes schloss der neue
Vorsitzende Elmar Schumacher die Versammlung und die Maiblömche-Jecken
freuen sich jetzt schon auf die neue Session.
Ehrennadel für
Günter Winters
Günter Winters heißt der Ehrennadelträger 2016
der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde bei der kürzlich
durchgeführten Jahreshauptversammlung die höchste Auszeichnung der
Gesellschaft „in Anerkennung und Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an
der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen.
Winters gehört den Maiblömchen seit 1962 an,
war 1978 Prinz im Dreigestirn und Vorsitzender von 1983-89 und 1998-2007.
2010 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte.
Günter Winters war sichtlich überrascht und
dankte der KG Maiblömche Lich-Steinstraß für diese Auszeichnung.
Spende der KG
Maiblömche an die Kita Sternschnuppe
Die KG Maiblömche Lich-Steinstraß hat in diesem Jahr ihren Rosenmontagszug
aufgrund einer Sturmwarnung nicht durch den Hauptteil der
Jan-von-Werth-Straße und der Römerstraße führen können. Als Anerkennung
der Unterstützung des Rosenmontagszuges durch die Anwohner der betroffenen
Straßen hat sich der Vorstand der KG entschieden, eine Spende einer
sozialen Einrichtung im Bereich Jan-von-Werth-Straße/Römerstraße
zuzuführen. Dafür ausgewählt wurde die Kita Sternschnuppe bzw. deren
Förderverein. Mit einem herzlichen Dank nahmen die Kinder der Kita sowie
die Verantwortlichen die Spende durch die KG-Vorstandsvertreter entgegen.
Spendenübergabe mit Maiblömche-Präsident Mike Schmitz, Vorstandsmitglied
Gerd-Willi Cremanns und Dezernentin Katharina Esser
Dreigestirn in
Lich-Steinstraß sicher unterwegs
Das Dreigestirn der KG Maiblömche Lich-Steinstraß wird bis Aschermittwoch
mit einem bunten Transporter unterwegs sein. Karlheinz Hostenbach, Inhaber
des Jülicher Autohauses Hostenbach, überreichte dem Lich-Steinstraßer
Trifolium die Schlüssel für einem Ford-Transit, der das Dreigestirn sicher
durch die Session bringt. Prinz Manuel dankte ihm, auch im Namen der
KG Maiblömche, und startete mit seinem jecken Anhang sofort zum närrischen
Auftrittsmarathon.
Neue Honoratioren bei der
KG Maiblömche Lich-Steinstraß
Mit viel Freude feierte die
Maiblömche-Familie das Maiblömchefest. Bei Bier vom Fass, belegten Broten,
Gulaschsuppe und kölscher Musik nahm man die Gelegenheit wahr, sich auf
die närrischen Tage einzustimmen. Insbesondere standen diverse Ehrungen
auf dem Ablaufplan.
So ernannte die KG Maiblömche
Lich-Steinstraß drei neue Ehrensenatoren. Die der KG Maiblömche
verbundenen Michael Bongartz jun., Elmar Fuchs und Ullrich Schmitt wurden
mit der seltenen Ehre ausgezeichnet. Bongartz, Fuchs und Schmitt nahmen
sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen, mit der sie für ihre
Verdienste um die KG Maiblömche Lich-Steinstraß bedacht wurden. Zudem
ehrte der Karnevalsverband Rhein-Erft eine Reihe von Aktiven mit
Verbandsauszeichnungen.
Die Auszeichnungen im Detail:
KRE-Verdienstmedaille: Hewelt, Bernd; Johnen, Werner; Schönen, Franz;
Hinterberg, Elmar; Matzerath, Christoph
KRE-Verdienstorden in Silber: Dohmen, Gerd-Peter; Plum, Leo; Pahsen,
Willibald; Schumacher, Elmar
KRE-Verdienstorden in Gold: Hamacher, Gerhard
KRE-Verdienstorden in Gold mir Brillanten: Schmitz, Martin
Die drei neuen Ehrensenatoren im Kreise der KRE-Geehrten
Neue Senatoren
Willibald Pahsen und Peter-Michael Engels sind bei der Sessionseröffnung der KG Maiblömche in den Senat aufgenommen worden. Sichtlich erfreut nahmen sie
die Ernennungsurkunde entgegen.
Session bestens gestartet
Mit viel Elan und guter
Laune startete die KG Maiblömche Lich-Steinstraß in die neue
Karnevalssession. Im proppevollen Lich-Steinstraßer Festzelt konnten die
Maiblömche viele Jecken aus Nah und Fern begrüßen. Höhepunkt des Abends
war die Proklamation des neuen Dreigestirns. Bürgermeister Axel Fuchs
erschien persönlich in Lich-Steinstraß, um das neue Dreigestirn zu
proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte er die Insignien an Prinz
Manuel Steinberg, Bauer David Pahsen, Jungfrau "Alexandra" Sascha
Eschweiler und Prinzenführer Thomas Erkens. Die Sessionseröffnung in
Lich-Steinstraß war wiederum ein gelungener Abend.
Ausflug der KG Maiblömche-Senatoren nach Dernau an der Ahr
Kürzlich stand das Dernauer
Weinfest auf dem Ausflugsprogramm des Senats der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß. Angeführt von Senatspräsident Peter Wilden machten sich
über 40 KG-Freunde auf den Weg ins schöne Ahrtal. Dort wurde den
Reisefreudigen neben einem deftigen Frühschoppen der Große Winzerfestzug
mit über 60 Festwagen und Fußgruppen der Dernauer Vereine geboten. Während
die einen Weinfreunde sich bei zünftiger Musik amüsierten, konnten andere
in einer gemütlichen Straußwirtschaft im Winzerhof ihren Wein genießen.
Ein stimmungsvoller Ausflug war die einhellige Meinung der Teilnehmer,
verbunden mit dem Dank an die Organisatoren der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß.
Gruppenbild in Dernau
Vorverkauf für die Große Kostümsitzung in Lich-Steinstraß
Zur Großen Kostümsitzung
lädt die KG Maiblömche Lich-Steinstraß für Samstag, 9. Januar 2016, um 17
Uhr ein und verspricht ihren Gästen einen wunderschönen jecken Abend. Das
besondere Flair des in rot und weiß geschmückten Festzeltes, herrlich
kostümierte Gäste und ein Programm der Spitzenklasse garantieren, dass die
Besucher mit dem „Fastelovends-Virus“ infiziert werden. Auf der Großen
Kostümsitzung 2016 werden die Besucher von den Spitzenkarnevalisten Kölns
unterhalten. Die Gardisten des Traditionskorps Bürgergarde blau-gold Köln
marschieren mit dem Maiblömche-Elferrat unter dem Sitzungsleiter Mike
Schmitz ein und eröffnen mit ihrem Spielmannszug die Sitzung. Als Redner
werden die kölschen Hochkaräter Jörg Runge als „Dä Tuppes vum Land“ und
Annette Esser als „Achnes Kasulke“ erwartet. Ferner erfreuen die Parodien
„Willi und Ernst“ sowie „Blom un Blömcher“ das Publikum. Als musikalische
Höhepunkte sind für die Lich-Steinstraßer Sitzung die Gesangsgruppen „Cat
Ballou“ und „Micky Brühl Band“ verpflichtet worden. Als Tanzgruppen werden
das Tanzkorps „Fidele Sandhasen Oberlar“ sowie die Showtanzgruppe, die
Tanzmüüs und die Solotänzerinnen der KG die Gäste beeindrucken.
Ein Höhepunkt des Abends
wird der Einzug des Lich-Steinstraßer Dreigestirns sein. Prinz Manuel mit
seiner Jungfrau Alexandra und Bauer David werden unter den Klängen des
Orchesters Markus Quodt dem närrischen Publikum einen kurzweiligen
Auftritt bieten. Der Abschluss wird ein besonderer Programmpunkt sein:
Dann erobert die Musikgruppe „Swinging Funfares“ mit traditioneller
kölscher Karnevalsmusik die Bühne.
Kurzum wird die
Lich-Steinstraßer Sitzung ein Muss für jeden Karnevalsbegeisterten aus nah
und fern sein. Eintrittskarten sind zum Preis von 25,- Euro bei den
Eheleuten Dohmen unter der Rufnummer 0157-85598584 (Montag bis Freitag,
9-18 Uhr) sowie die E-Mail-Adresse kostuemsitzung(at)maibloemche.de
erhältlich. Die KG Maiblömche freut sich mit allen Besuchern auf eine
kurzweilige Fastelovendsitzung in Lich-Steinstraß.
v.l.n.r. Stellv. Vorsitzender Elmar
Schumacher, Vorsitzender Jürgen Vent, Präsident Mike Schmitz & Kassierer
Stefan Hamacher
Dankeschönfest für die Teilnehmer der Kindersitzung
Kürzlich fand in
Lich-Steinstraß das Dankeschönfest für die Kinder des Lich-Steinstraßer
Kinderkarnevals statt. Die Organisatoren der KG Maiblömche hatten sich
ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen, an dem zahlreiche
Kinder und Jugendliche teilnahmen. Neben der Fahrt in ein Abenteuerland
wurde auch eine Nachtwanderung mit einem spontanen Absingen des
Maiblömcheliedes an der Haustür vom Präsidenten Mike Schmitz
unternommen. Übernachtet haben die jüngsten Jecken im Sportlerheim in
Lich-Steinstraß, wobei sie vom Vereinswirt Dimi Kyparos und dem
ehemaligen Dreigestirn unterstützt wurden. Diese haben nämlich das
Abendessen bzw. das Frühstück gestiftet. Die KG Maibömche bedankt sich
bei allen Helfern und Unterstützern, ohne die die Veranstaltung nicht
möglich gewesen wäre. So konnten die Kinder ihr Sommerfest mit einem
dreifachen „Kindersitzung Alaaf“ beenden und freuen sich schon jetzt auf
die Kindersitzung 2016.
Sommerfest bei den Maiblömche
Eine heiteren Abend verbrachten die Mitglieder und
Freunde der KG Maiblömche Lich-Steinstraß beim kürzlich ausgerichteten
Sommerfest der KG. Im und am Sportlerheim am Süßkindweg tauschten sich
die Lich-Steinstraßer Jecken über alte Zeiten aus und freuten sich
sogleich auf die kommende Session. Frisches Kölsch und
deutsch-griechische Spezialitäten rundeten den Abend genauso ab wie der
bekannte Sänger Tommy Walter, der die Maiblömche mit seinem Repertoire
zum lautstarken Mitsingen animierte. Mit einem dreifachen
Lich-Steinstraß-Alaaf war man so einen Abend lang „Jeck“ mitten im
Sommer.
SCHACHMATT und BLUE
DIAMONDS bei den Maiblömche
Unter zahlreicher Beteiligung der Mitglieder fand vor kurzem die
Jahreshauptversammlung der KG Maiblömche Lich-Steinstraß statt. Der
Vorsitzende Jürgen Vent eröffnete die Versammlung, gedachte den
verstorbenen Mitgliedern und hielt Rückblick auf die vergangene Session.
Dabei konnte er insbesondere die positive Entwicklung bei den Sitzungen
ansprechen, da neben der Kostümsitzung auch zwei fast ausverkaufte
Damensitzungen durchgeführt wurden. Auch seien die Veranstaltungen der
Kölschen Messe und der Kindersitzung zu nennende positiven Beispiele der
Vereinsarbeit. Geschäftsführer Emunds erwähnte in seinem Arbeitsbericht
die stattliche Mitgliederzahl von über 320 Personen sowie die
umfangreichen Investitionen, die die KG in der vergangenen Session u.a.
bei der Bühnengestaltung getätigt hat. Emunds bedankte sich bei allen
aktiven und inaktiven Mitgliedern sowie den vielen Helfern und
Unterstützern für die erbrachten Leistungen, ohne die eine
Karnevalssession nicht zu stemmen wäre.
Einen ausgeglichenen Kassenstand
vermeldete Schatzmeister Stefan Hamacher, dem für seine Kassenführung von
den Kassenprüfern ein besonderes Lob ausgesprochen wurde. Der Vorstand
wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Erfreut zeigten sich die Mitglieder
über die Planungen der neuen Session. Wieder einmal kann die KG Maiblömche
ein Dreigestirn stellen. Diesmal haben sich Aktive aus der Prinzengarde
bereit erklärt, das repräsentative Amt zu übernehmen: Prinz Manuel
Steinberg, Bauer David Pahsen, Jungfrau Sascha Eschweiler und
Prinzenführer Thomas Erkens. Bei den Bands für die
Karnevalsveranstaltungen 2016 hat sich eine erfreuliche Änderung ergeben:
Die KG Lich-Steinstraß hat die beliebte Band "Schachmatt" für eine weitere
Karnevalsveranstaltung verpflichtet. Neben ihrem Engagement bei der
Zochparty am Rosenmontag wird "Schachmatt" nun auch beim Möhneball am
Karnevalsfreitag die Jecken begeistern. Zudem haben die Maiblömche hat für
den Kostümball am Karnevalssamstag die beliebte Band "Blue Diamonds"
verpflichtet. Das Publikum darf sich auf ein Wiedersehen mit der
professionellen Coverband freuen, die eine jecke Karnevalsparty mit super
Stimmung verspricht.
Die Mitgliederversammlung beriet
zudem eine Änderung in ihrer Beitragsordnung und die Anwesenden
beschlossen den Abend mit einer besonderen Vorfreude auf die Session
2015/16.
Neue Band für
Karnevalsfreitag
Die KG Maiblömche Lich-Steinstraß hat die beliebte Band SCHACHMATT für
eine weitere Karnevalsveranstaltung verpflichtet. Neben ihrem Engagement
bei der Zochparty am Rosenmontag wird SCHACHMATT nun auch beim Möhneball
am Karnevalsfreitag das Publikum begeistern.
Schachmatt Coverband- herzlich willkommen in Lich-Steinstraß!
Showtanzgruppe mit neuen
Jacken
Die KG Maiblömche dankt herzlich dem Unternehmer und Ehrensenator Mario
Ivic sowie der Friseurmeisterin Anja Schumacher für deren Unterstützung
bei der Anschaffung neuer Teamjacken für die Showtanzgruppe der KG.
Die Showtanzgruppe Mario Ivic und Anja Schumacher
Pänz mit Hätz beim
Karneval
Die „Pänz mit Hätz“ waren in diesem
Jahr Teilnehmer des Lich-Steinstraßer Rosenmontagszuges. Auf Initiative
und mit maßgeblicher Unterstützung von Guido Tirtey, Ehrensenator der KG
Maiblömche Lich-Steinstraß, nahmen etwa 30 Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene mit geistigen und körperlichen Behinderungen teil und waren
eine Bereicherung des bunten und närrischen Lindwurms. Eine tolle
Aktion, danke Guido Tirtey!
Kindersitzung der
Superlative in Lich-Steinstraß
Bei der Kindersitzung der KG
Maiblömche Lich-Steinstraß herrschte im Festzelt auf dem Matthiasplatz
närrischer Tumult. Immer wieder flitzen kostümierte Mädchen und Jungs
durch die Reihen, niemand hielt es auf seinen Platz. Alle drängten sich
vor Bühne, um lauthals mitzusingen. Über 500 Kinder und Erwachsene
erlebten einen tollen närrischen Nachmittag und Kinderpräsidentin
Katharina Kalisch fragt laut „Habt ihr viel Spaß?“ in die Runde. Als
Antwort schallte ihr ein lautes „Ja“ zurück. Der Kinderkarneval der
Maiblömche machte Spaß. Das Organisationsteam hatte für die kleinen
Fastelovendsjecke in ihren schönen Kostümen wieder ein stimmungsvolles
Programm ausgesucht, das in diesem Jahre das Motto „Fernsehen in
Lich-Steenstroß“ trug. Dabei waren die Auftritte an bekannte TV-Sendungen
orientiert wie beispielsweise Kikaninchen, Mary Poppins, Deutschland sucht
den Superstar oder der Tagesschau. Daneben freute man sich über die
Gastauftritte vom Jülicher Kinderdreigestirn, dem bekannten Kölner Sänger
Stefan Dahm, den Tanzgruppen der KG Maiblömche und dem Maiblömchetrifolium.
In der Pause erhielten alle Kinder einen Berliner.
Die Kindersitzung veranstaltet die
Karnevalsgesellschaft mittlerweile zum 26. Mal. „Kinder braucht der
Karneval“, sagt Elmar Schumacher, stellvertretender Vorsitzender der KG.
„Viele Vereine haben Nachwuchsprobleme. Hier sollen die Kinder einfach
Spaß haben und an die närrische Zeit herangebracht werden.“ Und weil die
KG dem Motto „Karneval ist für alle da“ folgt, war der Eintritt zur
Sitzung frei.
KG Maiblömche
Lich-Steinstraß op Jöck
Neue Honoratioren bei der
KG Maiblömche Lich-Steinstraß
Mit viel Freude feierte die
Maiblömche-Familie das Maiblömchefest. Bei Bier vom Fass, belegten
Broten, Gulaschssuppe und kölscher Musik nahm man die Gelegenheit war,
sich auf die närrischen Tage einzustimmen. Insbesondere standen diverse
Ehrungen auf dem Ablaufplan.
So ernannte die KG Maiblömche
Lich-Steinstraß zwei neue Ehrensenatoren. Der Jülicher Unternehmer Guido
Tirtey und der aus Jülich-Pattern stammende Franz Schönen wurden mit der
seltenen Ehre ausgezeichnet. Die Laudatio auf die beiden Würdenträger
hielt Elmar Hinterberg. Tirtey und Schönen nahmen sichtlich erfreut die
Auszeichnung entgegen, mit der sie für ihre Verdienste um die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß geehrt wurden. Zudem ehrte die KG die beiden
Geistlichen Helmut Macherey und Josef Wolff mit dem Titel des
Maiblömche-Präses für ihre Verdienste um die Gestaltung der Mundartmesse,
die als erste Veranstaltung der KG im neuen Jahr würdig begangen wurde.
Beim Maiblömcheball am
Karnevalssonntag wurden dann noch Mario Ivic und Randolf Hoppe zu
Ehrensenatoren ernannt.
Senat feiert Jubiläum
Der Senat der KG Maiblömche Lich-Steinstraß
feiert in dieser Session sein 25jähriges Bestehen. 1989 fanden sich die
ersten Senatsmitglieder unter Führung ihres ersten Präsidenten Rolf
Albrecht zusammen und gründeten den Senat. Mittlerweile 23 Mitglieder
zählt der Kreis um den Senatspräsidenten Peter Wilden, die sich aktiv im
Gesellschaftsleben der KG Maiblömche engagieren. Aber auch darüber hinaus
treffen sich die Senatoren zu unregelmäßigen Treffen und Ausflügen. Als
Erinnerung an das diesjährige Jubelfest hat der Senat einen besonderen
Anstecker herausgegeben.
KG Maiblömche vergibt
höchste Auszeichnung
Robert Sieben heißt der
Ehrennadelträger 2015 der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihm wurde bei der
Sessionseröffnung die höchste Auszeichnung der Gesellschaft "in
Anerkennung und Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an der Erhaltung
des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen. Sieben gehört den
Maiblömchen über 30 Jahre an und ist in den verschiedensten Funktionen,
u.a. als Zeltbauer und Elferratsmitglied, tätig, wie Senatspräsident Peter
Wilden in seiner Laudatio ausführte. Die Ehrennadel wurde Robert Sieben,
der vom Senat für die Auszeichnung vorgeschlagen wurde, vom Präsidenten
Mike Schmitz und Senatspräsidenten Peter Wilden überreicht.
Neue Senatoren
Manfred Domath und Edi Röhrig sind bei der Sessionseröffnung der KG
Maiblömche in den Senat aufgenommen worden. Sichtlich erfreut nahmen sie
die Ernennungsurkunde entgegen.
Dreigestirn in
Lich-Steinstraß proklamiert
Mit viel Elan und guter Laune startete die KG Maiblömche Lich-Steinstraß
in die neue Karnevalssession. Im proppevollen Lich-Steinstraßer Festzelt
konnten die Maiblömche viele Vertreter von befreundeten Gesellschaften und
von Ortsvereinen begrüßen. Die Moderation lag in den Händen von Präsident
Mike Schmitz. Höhepunkt des Abends war die Proklamation des neuen
Dreigestirns. Mit den Klängen des Funkenmarsches, vorzüglich gespielt von
der Kapelle Zierte Jonge, marschierte die uniformierte Prinzengarde mit
den Tollitäten ins Festzelt ein.
Bürgermeister Heinrich Stommel erschien persönlich in Lich-Steinstraß, um das neue Dreigestirn zu proklamieren. Mit sichtlicher Freude überreichte
er die Insignien an Prinz Dieter Gloystein, Bauer Christoph Matzerath,
Jungfrau "Martina" Martin Schütz und Prinzenführer Willi Küppers. Prinz
Dieter sprach daraufhin voller Stolz an sein "Narrenvolk", das zahlreich
im Lich-Steinstraßer Festzelt erschienen war. In den zukünftigen Wochen,
unterbrochen von der Weihnachtszeit, wird das Dreigestirn mit seiner
Prinzengarde viele Auftritte absolvieren und die
Maiblömche in dieser Session würdig vertreten.
Die Sessionseröffnung in Lich-Steinstraß war wiederum ein gelungener
Abend.
Der Senat nahm mit Manfred Domath ein neues Mitglied auf und die
Ehrennadel wurde an Robert Sieben verliehen. Als besondere Bereicherung
des Abends traten die Tanzgruppen der KG Maiblömche auf: Neben der
Showtanzgruppe und den Tanzmüüs sowie den Minimüüs bekamen auch die
Solotänzerinnen reichlich Applaus für ihr professionelles Können. Die
Gäste feierten mit diesen Eindrücken noch einige fröhliche Stunden im
Lich-Steinstraßer Festzelt.
Vorverkauf zur Großen
Kostümsitzung in Lich-Steinstraß gestartet
Zur Großen Kostümsitzung lädt die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß für Samstag, 17. Januar 2015, um 18:00 Uhr ein
und verspricht ihren Gästen einen wunderschönen jecken Abend. Das
besondere Flair des in rot und weiß geschmückten Festzeltes, herrlich
kostümierte Gäste und ein Programm der Spitzenklasse garantieren, dass die
Besucher mit dem „Fastelovends-Virus“ infiziert werden. Auf der Großen
Kostümsitzung 2015 werden die Besucher von den Spitzenkarnevalisten Kölns
unterhalten. Die Gardisten des Traditionskorps Ehrengarde Köln marschieren
mit dem Maiblömche-Elferrat unter dem Sitzungsleiter Mike Schmitz ein und
eröffnen mit ihrem Regiments-Spielmannszug die Sitzung. Als Redner werden
die kölschen Hochkaräter Jupp Menth als „Ne kölsche Schutzmann“ und Fritz
Schopps als „Et Rumpelstielzche“ erwartet. Aus der Region kommend, aber
längst im Kölner Karneval eine Selbstverständlichkeit ist Jürgen Beckers
als „Ne Hausmann“. Als musikalische Höhepunkte sind für die
Lich-Steinstraßer Sitzung die Gesangsgruppen „Rabaue“ und „Kuhl un de Gäng“
verpflichtet worden. Kölsche Geschichten und Musik werden von Wicky
Junggeburt geboten, der als singender Prinz in Köln bekannt wurde. Als
Tanzgruppen werden die „Kammerkätzchen & Kammerdiener“ sowie die
Showtanzgruppe und die Tanzmüüs der KG die Gäste beeindrucken.
Ein Höhepunkt des Abends wird der
Einzug des Lich-Steinstraßer Dreigestirns sein. Prinz Dieter Gloystein mit
seiner Jungfrau Martina Schütz und Bauer Christoph Matzerath werden unter
den Klängen des Orchesters Markus Quodt dem närrischen Publikum einen
kurzweiligen Auftritt bieten. Der Abschluss wird ein besonderer
Programmpunkt sein: Dann erobern die Kölner „Domstädter“ mit
traditioneller kölscher Karnevalsmusik die Bühne. Sie werden begleitet von
den Dudelsackspielern der „Rhine Power Pipe Band“.
Kurzum wird die Lich-Steinstraßer
Sitzung ein Muss für jeden Karnevalsbegeisterten aus nah und fern sein.
Die KG Maiblömche hat ihren Vorverkauf gestartet, Eintrittskarten sind zum
Preis von 25,- Euro bei den Eheleuten Dohmen unter der Rufnummer
0157-85598584 (Montag bis Freitag, 9-18 Uhr) oder über die Homepage
www.maibloemche.de sowie die E-Mail-Adresse
vorverkauf@maibloemche.de erhältlich.
Vorstellung des diesjährigen Sitzungsplakates durch
Maiblömche-Vorstandsmitglieder
(v.l.n.r. Vorsitzender Jürgen Vent, Präsident Mike Schmitz &
Vorverkaufsleiter Eheleute Dohmen)
Ausflug der Aktiven
der Kindersitzung
Der Hochseilgarten Hürtgenwald war das diesjährige Ziel der aktiven Kinder
der Kindersitzung der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Mit viel Spaß an der
Freud verbrachten die jüngsten Jecken einen spannenden Tag in luftiger
Eifelhöhe. Später standen ein gemeinsamer Grillabend und eine
Nachtwanderung als Dankeschön für die Teilnehmer der Kindersitzung
auf dem Programm. Abgeschlossen wurden die gemeinsamen Unternehmungen mit
einer Übernachtung und einem Frühstück an den Sportanlagen in
Lich-Steinstraß. Die KG Maiblömche Lich-Steinstraß dankt insbesondere den
Betreuern für die Gestaltung des kurzweiligen Wochenendes.
Die Kinder der Kindersitzung im Hochseilgarten Hürtgenwald
Senatsausflug zum
Karnevalsmuseum Köln
Bericht von Peter Wilden:
"Zum Ausflug am Samstag, 9. August
wurden alle Ehrensenatoren und Senatoren mit Partner einladen. Zum Dank
für die Unterstützung der KG Maiblömche hatte man eine Fahrt nach Köln
organisiert. Zur Besichtigung des Karnevalsmuseum mit anschließender
Führung und Besichtigung der Wagenbauhalle bekamen wir einen Termin.
Hierfür ein herzliches „Dankeschön“ an Frau Teichner, die uns diesen
Termin reservierte.
Als das größte im deutschsprachigen
Raum präsentiert das Museum mit Event-Location nicht nur die bunte
Vielfalt des karnevalistischen Treibens im Rheinland, sondern zeichnet
auch ein Stück Lebensgefühl der kölschen Jecken nach. Hier taucht man ein
in die einzigartige Erlebniswelt des Kölner Karnevals von seinen Anfängen
bis heute. Geführt vom damaligen Bauer des Kölner Dreigestirn von 1999,
Herrn Hans-Jürgen Köber (Kommt aus der KG UHU aus Köln-Dellbrück 1924
e.V.) wurde den Besucher die Geschichte des Karnevals und insbesondere die
Geschichte des Dreigestirns nahe gebracht. Eine sehr ausführliche Führung,
dazu einige Anekdötchen aus seiner eigenen Erfahrung als Bauer im Kölner
Dreigestirn wurde hier zum Besten gegeben. Zudem konnte man auch die
vielen Orden und Mützen sowie Anstecknadel in den Vitrinen bewundern. Ein
aus Deko-Puppen dargestelltes „Dreigestirn“ gab Anlass zur Erklärung der
Kostüme sowie die Darlegung warum Jungfrau und Bauer zum Prinz
dazugehören.
Anschließend gingen die „KG
Mitglieder“ durch die „heiligen Hallen“, der Wagenbauhalle, wo die
Persiflage-Wagen des Kölner Rosenmontagszuges gebaut werden. Die
Prunkwagen des Prinzen, Bauern und der Jungfrau stehen schon in dieser
Wagenhalle und warten auf das neue „Dreigestirn!“ „Danke“ an Herrn Köber
für die tolle Führung und die auch manchmal lustigen Erklärungen! Dann
fuhren wir zum Rheinufer und beim gemütlichen Beisammensein im „Haxenhaus“
ließ man den Nachmittag in Köln ausklingen. Zurück in Lich-Steinstraß
besuchten die Teilnehmer noch einmal die Sportwoche des FC Germania wo
noch ein Fußballspiel der ehemaligen Aktiven stattfand. Ein schöner Tag
ging zu Ende und alle freuen sich nun schon auf die bevorstehende Session
und den Lich-Steinstraßer Karneval."
Mitgliederversammlung
bei der KG Maiblömche
Nach einer ereignisreichen Session
fand vor Kurzem die Mitgliederversammlung der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß statt. Vorsitzender Jürgen Vent begrüßte die zahlreich
erschienenen Mitglieder im Lich-Steinstraßer Andreashaus und gedachte mit
ihnen der verstorbenen Mitglieder. Im Arbeitsbericht des Vorstandes wurde
auf die Veranstaltungen zwischen November 2013 und März 2014 eingegangen;
hier insbesondere auf die erste Damensitzung, die als voller Erfolg
verbucht werden konnte. Aber auch alle anderen Veranstaltungen haben
überaus positiven Anklang bei den Besuchern gefunden. Stolz sind die
Maiblömche auf ihre Mitgliederzahl, die schon seit einigen Jahren konstant
bei über 320 Personen liegt. Der Vorstand bedankte sich bei allen aktiven
und inaktiven Mitgliedern des Vereins sowie den vielen Helfern und
Unterstützern für die erbrachten Leistungen, ohne die eine
Karnevalssession nicht zu stemmen wäre.
Kassierer Stefan Hamacher stellte
eine zufriedenstellende Bilanz der finanziellen Aktivitäten vor; eine
einwandfreie Buchführung wurde ihm von den Kassenprüfern bestätigt, so
dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen,
geleitet von Günter Winters, wurden folgende Positionen besetzt:
Vorsitzender & Literat: Jürgen Vent, Stellv. Vorsitzender: Elmar
Schumacher, Präsident: Manfred Schmitz, Kassierer: Stefan Hamacher,
Stellv. Kassierer: Gerd-Peter Dohmen & Franz Schönen, Geschäftsführer &
Pressesprecher: D. Emunds, Protokollführerin: Silvia Massmann, Fundus:
Gerd-Willi Cremanns, Beisitzer Orden & Rosenmontag: Martin Schütz,
Beisitzer Wagenbau: Werner Hompesch, Beisitzer Zeltbau: Robert Sieben,
Beisitzer Prinzengarde: Lukas Kalisch, Beisitzer Ehrensenatoren: Elmar
Hinterberg, Beisitzer Tanzsportgruppen: Heike Dohmen, Beisitzer
Kindersitzung: Nicola Kalisch. Senatspräsident Peter Wilden und
Ehrenvorsitzender Günter Winters gehören dem Vorstand qua Satzung an.
Den ausgeschiedenen
Vorstandsmitgliedern Karl-Heinz Hostenbach, Bernd Hewelt, Christoph
Matzerath, Sandra Voike, Thomas Winters, Werner Johnen und dem
langjährigen Vizepräsidenten HJ Schmitz wurde für ihre Tätigkeit
und ihren Einsatz für die KG Maiblömche gedankt.
Getreu dem Motto „Nach der Session
ist vor der Session“ wurde den anwesenden Mitgliedern ein Ausblick auf die
kommenden Veranstaltungen gegeben. Nach den Sommerferien findet ein
kleines Sommerfest für alle Mitglieder und Freunde der KG statt und für
die aktiven Teilnehmer der Kindersitzung ist ein Kinderfest im August
organisiert. Die Sessionseröffnung findet am 8. November statt und die
große Kostümsitzung mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm ist
am 17. Januar 2015. Besonders erwähnt wurden die beiden Damensitzungen in
2015; für die Damensitzung am 3. Februar 2015 sind noch Karten erhältlich.
Des Weiteren soll es im Jahr 2015 wieder eine kölsche Messe geben sowie
ein sich daran anschließendes KG-Fest im Bürgerhaus Lich-Steinstraß.
Dreigestirn im Landtag
Zum traditionellen Karnevalsempfang im nordrhein-westfälischen Landtag
begrüßte der Landtagsabgeordnete Josef Wirtz (CDU) eine Delegation der KG
Maiblömche Lich-Steinstraß. Die Lich-Steinstraßer Jecken mit ihrem
diesjährigen Dreigestirn an der Spitze wurden auf der Bühne von der
Landtagspräsidentin vorgestellt und erhielten von ihr einen Orden.
Zusammen mit vielen anderen Tollitäten und Ehrengästen aus ganz NRW
feierten sie die „fünfte Jahreszeit“.
Karneval früher und
heute in St. Hildegard
Die „Vitrine im Foyer“ des
Altenzentrums St. Hildegard, Merkatorstraße 31 in Jülich, wechselt ihre
Ausstellung. Unsere KG Maiblömche stellt ihre lange
Geschichte dar. Ehrensenator Heinz-Cornell Schumacher zeigt mit seinen
Freunden den eindrucksvollen Unterschied zwischen „Karneval früher und
heute“. In der Vitrine werden Orden, Gründungsdokumente und was in der
Neuzeit zum Karneval gehört bis zum Aschermittwoch
gezeigt. In der Zeit von 9 bis 19 Uhr ist die Ausstellung in der
Caritas-Einrichtung für das interessierte Publikum zugänglich.
Der "Ausstellungsmacher" HC Schumacher mit Senatspräsident
Peter Wilden
Eine Ausstellungsvitrine
Dreigestirn sicher
unterwegs
Das Dreigestirn der KG Maiblömche Lich-Steinstraß wird bis Aschermittwoch
mit einem bunten Transporter unterwegs sein. Karlheinz Hostenbach, Inhaber
des Jülicher Autohauses Hostenbach, überreichte dem Lich-Steinstraßer
Trifolium die Schlüssel für einen Ford Transit, der das Dreigestirn sicher
durch die Session bringt. Prinz Udo dankte ihm, auch im Namen der KG
Maiblömche, und startete mit seinem jecken Anhang sofort zum närrischen
Auftrittsmarathon.
Maiblömche-Kerze
entzündet
Bei der Hl. Messe in kölscher Sproch wurde erstmals eine Kerze von Pfarrer
Macherey gesegnet und entzündet, die allen Karnevalisten in der
Karnevalszeit und darüber hinaus Zuspruch und Glück bringen soll. Die
eigens für diesen Anlass gefertigte Kerze trägt das Maiblömche-Wappen und
die Sessionszahl.
Die Maiblömche-Karnevalskerze
Pfarrer Macherey, Lich-Steinstraßer Karnevalisten und die
Karnevalskerze vor dem Altar der Kirche
Maiblömchefest: Für
das närrische Volk mehr als nur ein Event
aus: Jülicher Zeitung vom 8.
Januar 2013
Mit dem Maiblömchefest startet die große Familie der KG Maiblömche Lich
Steinstraß mit Mitgliedern, Freunden, Ehemaligen und Ortsvereinen in die
heiße Phase der Session 2013/14. Es ist auch ein Anlass sich des kölschen
Brauchtums bewusst zu werden und auf seine Wurzeln zurück zu schauen.
Sie fußen auch im christlichen Glauben und so beginnen die Lich
Steinstraßer Karnevalisten, die sich auch nach der Umsiedlung dem
Karnevalsverband Rhein-Erft zugehörig fühlen, mit einem Gottesdienst. In
„kölsche Sproch“, der Sprache, die den rheinischen Karneval über
Jahrhunderte prägt, las dann auch Pfarrer Helmut Macherey in
Konzelebration mit Propst Josef Wolff diese heilige Messe in der Kirche
St. Andreas und Matthias in Lich Steinstraß. Die Texte hatten Peter Wilden
und D. Emunds zusammengestellt und in Kölsch übertragen. An die heiligen
Drei Könige erinnerte Pfarrer Macherey in seiner Predigt, die für die
Stadt Köln von besonderer Bedeutung sind. Er fragte daher auch: „Was ist
von Weihnachten übrig geblieben? Habt ihr dem Kind einen Platz in eurem
Haus und eurem Herzen eingeräumt“. Auch beim Karneval gehört das Kind in
der Krippe dazu, betonte er und hoffte, dass für die zahlreichen
Gottesdienstbesucher dieser Tag mehr sei, als nur irgendein Event. Nach
dem Schlusssegen gab er darüber hinaus auch noch einen Witz zum Besten.
Gemeinsam zogen die Gottesdienstbesucher anschließend ins Bürgerhaus. Ein
Frühstück schloss sich an. Doch zunächst einmal begrüßte Präsident Mike
Schmitz seine Gäste und wie es sich für ein solches Fest gehört, wurden
Orden und Ehrenzeichen vergeben. In den Kreis der Ehrensenatoren wurden
Franz Ferdinand Müller, ein „alter Lich Steinstraßer“ und die
stellvertretende Bürgermeisterin Margret Esser-Faber aufgenommen. Elmar
Hinterberg, ebenfalls Ehrensenator der KG, hielt die Laudatio und stellte
die beiden neuen Würdenträger vor. Mit der Vereinsnadel für 11 Jahre
Mitgliedschaft in der KG wurden geehrt Michael Bongartz, Wolfgang Brandt,
Michael Dahmen jun., Markus Effer, Christoph Matzerath und Hans Peter
Schneider. 22 Jahre gehören Heike Dohmen, Manfred Domath, D. Emunds,
Janine Gabler, Yvonne Goder, Hubert Kiven, Armin Michael und Lothar Worms
der KG an und 33 Jahre Rita Becker. 10 Jahre gehören Maria
Moreno-Zurkaulen und Anja Schumacher dazu. Sie erhielten den Damenmoden
und seit 50 Jahren ist Heinz Reif dabei.
Als Gäste begrüßte Präsident Schmitz außerdem Elfi Meyer und Karl Mattheis.
Sie waren als Vertreter des Karnevalsverbandes Rhein Erft nicht mit leeren
Händen gekommen, sondern hatten ebenfalls einige Auszeichnungen
mitgebracht. Die KRE-Verdienstmedaille überreichten sie Stefan Hamacher
für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand. Zurzeit übt er das Amt des
Kassierers aus. Den KRE-Verdienstorden in Bronze erhielten Darleen Dohmen,
die seit 15 Jahren als Solomariechen aktiv ist, sowie Manfred Domath, der
die KG im Vorstand und als Zeltbauer unterstützt. Silber ging an D. Emunds für seine Vorstandstätigkeit als Geschäftsführer und Pressewart.
Den goldenen Verdienstorden erhielt Gerd-Willi Cremanns für seine
langjährige Vorstandsarbeit. Er hatte außerdem einmal als Prinz und
dreimal als Bauer das Dreigestirn bereichert.
Auch das derzeitige närrische Dreigestirn mit Prinz Udo (Peters), Jungfrau
Frieda (Wilfried Heinrichs) und Bauer Markus (Weber) machte natürlich
begleitet von Garde und Offiziellen seine Aufwartung.
Gruppenfoto der Geehrten, Quelle: JÜLICHER ZEITUNG, Frau
Krol
Neue Ehrensenatoren
bei der KG Maiblömche Lich-Steinstraß
Mit viel Freude feierte die
Maiblömche-Familie das Maiblömchefest. Bei Bier vom Fass, belegten Broten,
Gulaschssuppe und kölscher Musik nahm man die Gelegenheit war, sich auf
die närrischen Tage einzustimmen. Insbesondere standen diverse Ehrungen
auf dem Ablaufplan.
So ernannte die KG Maiblömche
Lich-Steinstraß zwei neue Ehrensenatoren. Die Jülicher Politikerin Margret
Esser-Faber und der Alt-Lich-Steinstraßer Franz-Ferdi Müller wurden mit
der seltenen Ehre ausgezeichnet. Die Laudatio auf die beiden Würdenträger
hielt Elmar Hinterberg. Esser-Faber und Müller nahmen sichtlich erfreut
die Auszeichnung entgegen, mit der sie für ihre Verdienste um die KG
Maiblömche Lich-Steinstraß geehrt wurden.
Die neuen Ehrensenatoren mit Vorsitzenden
Jürgen Vent, Laudator Elmar Hinterberg und Senatspräsident Peter Wilden.
Ehrennadel an
Gerd-Willi Cremanns
Gerd-Willi Cremanns heißt der Ehrennadelträger 2013/14 der KG Maiblömche
Lich-Steinstraß. Ihm wurde bei der Sessionseröffnung die höchste
Auszeichnung der Gesellschaft "in Anerkennung und Würdigung der Verdienste
und Mitarbeit an der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval"
verliehen. Cremanns gehört den Maiblömchen seit 1967 an an und war bereits
in verschiedensten Funktionen tätig, wie Senatspräsident Wilden in seiner
Laudatio ausführte.
Senatsausflug an die Ahr
Im "goldenen Oktober" fand der Senatsausflug an die Ahr statt. Hier der
Reisebericht von Senatspräsident Peter Wilden:
"Mit Busreisen Koof aus Linnich (Fahrer Heinz) ging es über die BAB61
Richtung Koblenz bis zur Abfahrt Altenahr-Mayschoss. Im Hotel-Restaurant
„Landgut zur Post“ in Altenahr hatten die Senatoren Helmut Heyden und
Martin Schmitz eine schöne Lokalität gefunden und hier dann auch Plätze
reserviert. Eine Speisekarte wurde ihnen mitgegeben und so konnten wir uns
im Bus schon einige Gerichte aussuchen. Um 11.20 Uhr haben wir Altenahr
erreicht. Der Reisebus hielt in unmittelbarer Nähe des Hotels. Ein kleiner
Spaziergang vor dem Essen war fällig!
Gegen 12.30 Uhr fanden sich dann alle im Restaurant zum
gemeinschaftlichen Essen ein. Die Bedienung war sehr freundlich und
schnell hatten alle etwas zum Trinken. Nach dem schmackhaften Essen
unternahmen die Teilnehmer einen Verdauungsspaziergang. Jeder konnte auf
eigene Faust losgehen und Altenahr besichtigen und erkunden. Am Nachmittag
traf ich dann die meisten Senatoren wieder in einer Weinstube auf der
Liftstraße. Hier hatte man sich in geselliger Runde getroffen und eine
kleine Weinprobe organisiert! Es wurde sehr lustig und für die Rückfahrt
(war gegen 18.00 Uhr vorgesehen) wurden noch ein paar Flaschen Wein/Sekt
mitgenommen. Der Busfahrer Heinz kam mit dem Bus bis zur Weinstube und
holte uns dort ab! Um 19.20 Uhr trafen wir in Lich-Steinstraß ein. Einige
unserer Senatoren gingen noch ins Vereinslokal „Zum Maiblömche“."
Gruppenfoto an der Ahr
Besichtigung der Zuckerfabrik Jülich
Kürzlich besichtigten die Senatoren
u. Ehrensenatoren der KG Maiblömche Lich-Steinstraß nebst Begleitung die
Zuckerfabrik Jülich.
Nachdem die Teilnehmer über die
Sicherheitsmaßnahmen informiert waren (Sicherheits-Warnweste, Schutzhelm,
festes Schuhwerk, Hygiene-Vorschriften) gingen besichtigten sie die Fabrik
und später über den Betriebshof (Rübenwaschhaus, Vorderbetrieb
(Filterstation, Verdampfstation, Kochstation). Mit einer kurzen
Präsentation und einem Kurzfilm im Besucherraum startete die die
Begrüßung. Eine leckere Eintopfsuppe wurde vom Imbisbetrieb Lynen von Berg
zur Stärkung vor dem Rundgang gestiftet. Die große Gruppe wurde dann in
zwei kleinere Gruppen aufgeteilt und durch die Zuckerfabrik geführt. Es
führten Herr Susssmann und Herr Wilden. Den Teilnehmer wurden von der
Anlieferung der Zuckrübe bis hin zum fertigen Zucker alle Arbeitsabläufe
gezeigt und eine entsprechende Erklärung gegeben. Mit der Entladung von
etwa 800 Fuhren werden pro je 24 Stunden werden in Jülich 12.000 t Rüben
verarbeitet. Die Vergütung pro Tonne wird nach bestimmten Kriterien
vorgenommen. Hierbei sind Zuckergehalt, Analysewerte und Schmutzabzüge
sowie Schnitzelvergütung berücksichtigt. Zum Schluss erhielten die
Besucher noch eine „Zuckertüte“ mit Produkten der Pfeifer & Langen KG als
Geschenk.
Kinderfest ein voller Erfolg
Mit viel Spaß an der Freud' verbrachten die aktiven Kinder der
Lich-Steinstraßer Kindersitzung vor Kurzem ihr zweitägiges Kinderfest. Mit
dem Besuch eines Ponyhofes und einer Fußballhalle in Aachen starteten die
kleinen Maiblömchen das Fest. Am Abend stand neben einem gemeinsamen
Grillen eine spannende Nachtwanderung auf dem Programm. Zudem überraschte
das neue Dreigestirn unter Führung des designierten Prinzen Udo die Kinder
mit seinem Besuch. Nachts zelteten die Kinder auf dem Sportplatz, bevor am
nächsten Morgen mit einem Frühstück, organisiert vom Vereinswirt Dimi
Kyparos, das Fest beschlossen wurde. Die KG Maiblömche bedankt sich bei
allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Gruppenfoto vom Kinderfest 2013
Jeck op Karneval in
Lich-Steinstraß
Kindersitzung in Lich-Steinstraß - diese
Veranstaltung der KG Maiblömche zieht jedes Jahr viele hundert Jecken ins
festlich geschmückte Festzelt ins den Möhnewinkel. Dort, wo sonst nur die
Karnevalsgrößen Kölns auftreten, konnten diesmal wieder Kinder und
Junggebliebene den vielen Besuchern ein buntes Programm aufzeigen. Und
dieses bot alles auf, was eine Sitzung für Erwachsene auch zu bieten hat:
einen Elferrat mit der Kinderpäsidentin Katharina Kalisch, Bauchredner,
Büttenreden, eine Sitzungskapelle, diverse Show- und Gardetänze sowie das
Jülicher Kinderdreigestirn. Es fehlte nichts. Über drei Stunden feierte
die jüngsten Jecken mit einer tollen Kindersitzung voller
närrischer Höhepunkte „ihren Fastelovend“. „Wir können feiern wie die
Großen“ bewies der närrische Nachwuchs mit dieser bunten Schau.
Erstmals hatte sich die KG Maiblömche vorgenommen,
keinen Eintritt für den Besuch zu verlangen, was sich an den
Besucherzahlen positiv bemerkbar machte. In der Pause gab es für jedes
Kind einen frischen Berliner und zum Schluss der Sitzung war dann doch
noch jemand aus dem Kölner Karneval auf der Bühne in Steinstraß: der Jecko.
Jecko ist das offizielle Maskottchen des Festkomitees Kölner Karneval und
so etwas wie ein Glücksbringer. Er ist „Jeck(o)p Karneval“ und sorgte so
für Stimmung und gute Atmosphäre. Zum Abschluss waren dann alle
Mitwirkenden auf der Bühne versammelt und sangen mit dem Publikum das
Maiblömchelied. Die Verantwortlichen der KG Maiblömche freuen sich, mit
dieser Veranstaltung zur Förderung des Brauchtums Karneval beizutragen,
denn der Jugend gehört die Zukunft, auch die karnevalistische.
Auftritt des Jecko in Lich-Steinstraß
Neue Ehrensenatoren
bei der KG Maiblömche Lich-Steinstraß
Im Rahmen des Gründungstages
ernannte die KG Maiblömche Lich-Steinstraß zwei neue Ehrensenatoren. Jakob
Braun und Peter Capellmann wurden mit der seltenen Ehre ausgezeichnet. Die
Laudatio auf die beiden Würdenträger hielt Elmar Hinterberg. Braun und
Capellmann nahmen sichtlich erfreut die Auszeichnung entgegen, mit der sie
für ihre Verdienste um die KG Maiblömche Lich-Steinstraß geehrt wurden.
Das Foto zeigt die neuen
Ehrensenatoren Capellmann und Braun mit Hinterberg und Schmitz
KG Maiblömche vergibt
höchste Auszeichnung
Rita Becker heißt die
Ehrennadelträgerin 2013 der KG Maiblömche Lich-Steinstraß. Ihr wurde beim
kürzlich durchgeführten Maiblömchefest die höchste Auszeichnung der
Gesellschaft "in Anerkennung und Würdigung der Verdienste und Mitarbeit an
der Erhaltung des Brauchtums Lich-Steinstraßer Karneval" verliehen. Becker
gehört den Maiblömchen über 30 Jahre an und war bereits in den
verschiedensten Funktionen, u.a. als Kassiererin, tätig, wie
Senatspräsident Peter Wilden in seiner Laudatio unter anderem ausführte.
Die Ehrennadel wurde Rita Becker, die vom Senat für die Auszeichnung
vorgeschlagen wurde, vom Präsidenten Mike Schmitz und Senatspräsidenten
Peter Wilden überreicht.
Rita Becker nahm sichtlich erfreut die Ehre
entgegen
25 Jahre Sitzungspräsident Mike Schmitz
Mit einem ganz besonderen Jubiläum in den eigenen
Reihen wartet die KG Maiblömche in dieser Session auf: Manfred, genannt
"Mike" Schmitz ist seit 25 Jahren Präsident der Gesellschaft. Wer einmal
eine Maiblömche-Veranstaltung besucht hat, der kennt und schätzt ihn als
den "singenden" Präsidenten. Hat er seine Karnevalssporen als Prinz im
Jahr 1979 und in den folgenden Jahren als Prinzenführer verdient, so nahm
er Mitte der 80er Jahre das Amt des Vizepräsidenten an bevor er 1988
Präsident der Gesellschaft wurde. Mike Schmitz verleiht mit seiner
temperamentvollen Art jeder Prunksitzung eine ganz besondere närrische
Note. Die KG Maiblömche gratuliert daher herzlich und freut sich auf noch
viele gemeinsame karnevalistische Veranstaltungen mit Mike Schmitz.
25 Jahre Präsidentschaft
Große Kostümsitzung in
Lich-Steinstraß
Die „Bläck Fööss“ in Lich-Steinstraß – damit
überrascht die KG Maiblömche Lich-Steinstraß ihr närrisches Publikum bei
der diesjährigen Kostümsitzung. Unlängst präsentierte die KG ihr Programm
der Großen Kostümsitzung, die am Samstag, dem 24. November, ab 19.00 Uhr
stattfindet. Dabei tritt die Kölner Kultband über 60 Minuten auf, was
einen ganz besonderen Anreiz für den Besuch der Sitzung bietet.
„Es ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass im
Jülicher Land die Bläck Fööss einen solch langen Auftritt im Karneval
bieten. Darauf sind wir als Maiblömche besonders stolz“, betont
Geschäftsführer Emunds. Es wird ein tolles Erlebnis sein, wenn u.a. die
kölschen Lieder „Mer losse d'r Dom en Kölle“, „Drink doch ene met“ oder
„In unserem Veedel“ im rot-weiß geschmückten Lich-Steinstraßer Festzelt
erschallen.
Das Programm, zusammengestellt vom Vorsitzenden und
Literaten Jürgen Vent, bietet daneben aber auch weitere karnevalistische
Highlights. Der Elferrat, unter Führung von Präsident Mike Schmitz, zieht
ein mit dem „Reiter-Korps Jan von Werth“. Daneben unterhalten die Showband
„Die Mennekrather“, die Gesangsgruppen „Die Cöllner“ und die „Wanderer“
sowie das Orchester Markus Quodt das Publikum musikalisch. Die Lachmuskeln
strapazieren werden die Redner Kai Kramosta als „Ein Pfundskerl“, Jürgen
Beckers als „Ne Hausmann“ und Dieter Röder als „Ne Knallkopp. Zudem tanzen
die KG-eigene Showtanzgruppe und die Tanzmüüs. Der Kartenvorverkauf wird
durchgeführt von Peter Wilden, der unter (0173) 562 59 95 oder „info@maibloemche.de“
erreichbar ist. Die Karten kosten je 25 Euro.
Maiblömche im Tagebau
Hambach
Angeführt vom Präsidenten Mike Schmitz und dem
Vorsitzenden Jürgen Vent besuchte kürzlich eine Abordnung der KG
Maiblömche den Tagebau Hambach. Die Besucher, zumeist aus Senatoren und
Ehrensenatoren bestehend, erhielten zu Anfang der Führung einen Vortrag
nebst kurzweiliger Präsentation zur Entstehung des Tagebaus und den
Aufgaben von RWE Power. Danach ging es auf große Fahrt. Neben der
Besichtigung eines Kohleabbauenden Großraumbaggers war die Beladung von
Kohlezügen eine beeindruckende Erinnerung. Schließlich stärkten die
Maiblömche sich auf Einladung von RWE Power im "Haus am See" bei Kölsch
und Grillfleisch, bevor der Besuch mit dem Absingen des Steigerliedes
beendet wurde.
Die KG Maiblömche dankt RWE Power mit einem
herzlichen „Glück auf!“.
Nah an der Kohle: Johannes Engels, Mike Schmitz,
Ehrensenator Wolfgang Dehlen & Robert Sieben
Sparkasse unterstützt KG
Maiblömche
Die KG Maiblömche Lich-Steinstraß
durfte sich jüngst über einen Zuschuss der Sparkasse Düren freuen. Aus dem
PS-Zweckertrag spendete die Sparkasse den Karnevalisten einen stattlichen
Betrag, den die KG Maiblömche zum Ausbau der Wagenbauhalle nutzen wird.
Denn im Gewerbegebiet Königskamp in Jülich verfügen die Maiblömche über
eine Halle, in der u.a. die Festwagen für den Rosenmontagszug gelagert und
gebaut werden. Um eine entsprechende gute Ausstattung zu gewährleisten,
wurden jüngst von der KG auch sanitäre Einrichtungen eingebaut. Die
Finanzierung dieses Projektes ist nun dank der Spende der Sparkasse
gesichert. Die KG Maiblömche dankt der Sparkasse Düren, die mit dem
Zuschuss zu ihrem Leitspruch "Gut für die Region" steht.
Tolle Tage in
Lich-Steinstraß
Eine ausgelassene Stimmung und gut besuchte
Veranstaltungen - diese Bilanz kann die KG Maiblömche Lich-Steinstraß nach
den "tollen Tagen" ziehen. Ein großer Dank gilt dabei allen Helfern und
den Musikbands.
Nachfolgend einige Impressionen von den Bällen:
...ob Möhneball mit den BLUE DIAMONDS...
...oder Kostümball mit den BLUE DIAMONDS...
...oder aber die Zochparty mit SCHACHMATT...
...bis zum Abwinken am Rosenmontag mit SCHACHMATT.
|