
Der
Rosenmontagszug findet am 3. März 2025 ab
14.11 Uhr
statt.
Der Rosenmontagszug ist wie folgt organisiert:
Aufstellung:
Matthiasplatz (vor dem Zelt) und Pfarrer-Engels-Straße bis Licher
Allee
Zugweg: Matthiasplatz– Steinstraßer
Allee – Winterbachstraße – Steinstraßer Allee – Pfarrer-Engels-Straße
– Gaudenz-Breuer-Straße – Steinstraßer Allee – Licher Allee
–Pfarrer-Engels-Straße – Gewährhau - Licher Allee- Andreasstraße –
Auflösung:
Andreasstraße/Matthiasplatz (Höhe Andreashaus /Kirche)

Und noch
zur Information:
Warum ist eine Karnevalssession mal länger - mal kürzer?
Die Dauer einer Karnevalssession steht in Abhängigkeit zum Ostersonntag. Auf dem
Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) wurde festgelegt, dass Ostern immer auf den
Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt. Da die Dauer eines Jahres kein
Vielfaches der Dauer eines Mondumlaufs um die Erde ist, wird Ostern zu einem
beweglichen Fest zwischen dem 22. März und 25. April eines jeden Jahres. Weitere
kirchliche Feiertage leiten sich aus dem Ostersonntag ab. So ist Aschermittwoch
46 Tage vor Ostersonntag. Christi Himmelfahrt ist 39 Tage, Pfingstsonntag 49
Tage und Fronleichnam 60 Tage nach Ostersonntag.
Wie berechnet sich Karneval?
Der Aschermittwoch und damit alle Karnevalsfeiertage sind
unregelmäßige/bewegliche Feiertage. Sie fallen selten auf ein gleiches Datum,
wie zum Beispiel der 11.11. Grundlage für alle Berechnungen ist der
Ostersonntag, wovon alle weiteren unregelmäßigen Feiertage abgeleitet werden:
Aschermittwoch ist 46 Tage vor Ostern
Pfingsten ist 49 Tage nach Ostern
Christi Himmelfahrt ist 10 Tage vor
Pfingsten
Fronleichnam ist 11 Tage nach
Pfingsten
Doch wann ist Ostersonntag? Kurz gesagt: Am 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach
dem Frühlingsbeginn. Carl Friedrich Gauß (1777-1855) entwickelte im Jahre 1800
eine "Osterformel", um den Ostersonntag vereinfacht berechnen zu können. Also
auch Karneval richtet sich nach dem Mond.
|